
(Foto: M-Foto / Shutterstock)
Aktuell arbeiten viele Unternehmen auf Hochtouren an einem Impfstoff, der dabei helfen soll, die anhaltende Corona-Pandemie einzudämmen. Zuletzt sorgte auch immer wieder die Mainzer Firma Biontech für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass ihr möglicherweise der Durchbruch bei der Entwicklung eines Impfstoffs gelungen sei.
Jetzt haben sich auch Hacker in den Prozess eingemischt, allerdings nicht mit guten Absichten. Das amerikanische IT-Unternehmen IBM deckte kürzlich eine globale Phishing-Kampagne auf, die sich auf Unternehmen und Organisationen konzentriere, die an der bevorstehenden Verteilung von Covid-19-Impfstoffen beteiligt sind. Besonders brisant: All diese Unternehmen sind Teil der sogenannten Kühlkette, also dem Part des Versorgungsnetzes, der sicherstellt, dass die Impfstoffe kalt genug bleiben, damit sie nicht schlecht werden. Die optimalen Temperaturen liegen hier zwischen minus 70 und minus 20 Grad Celsius.
Die Hacker gaben sich als leitende Angestellte bei Haier Biomedical aus. Das chinesische Unternehmen bezeichnet sich selbst als weltweit einzigen kompletten Kühlkettenanbieter. Im Namen des Unternehmens wurden sorgfältig recherchierte Phishing-E-Mails mit einem HTML-Anhang versendet, in dem der Empfänger aufgefordert wird, seine Anmeldeinformationen einzugeben. Diese Daten könnten nun verwendet werden, um Zugang zu sensiblen Netzwerken zu erhalten.
Von dem Angriff sind eine Reihe von Unternehmen und Organisationen betroffen, die IBM nicht näher nannte. Es wurde lediglich bekannt, dass die Hacker versuchten, bei der Generaldirektion für Steuern und Zoll der Europäischen Kommission an sensible Daten zu gelangen. Insgesamt sollen mindestens zehn verschiedene Unternehmen Opfer des Angriffs geworden sein.
Es sei nicht auszuschließen, dass die Hacker in einem staatlichen Auftrag agierten. Sie würden einen „ungewöhnlichen Aufwand“ betreiben, bestätigte die IBM-Expertin Claire Zaboeva. Ob die Hacker an sensible Daten gelangten und so den Transport und die Lagerung der Impfstoffe stören können, konnte IBM nicht abschließend bestätigen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team