Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Das all-gestützte Observatorium Lisa soll bis zum Urknall zurückblicken

Mitte der 2030er Jahre soll eine bis dato nicht gekannte Weltraummission der Menschheit ungeahnte Einblicke in die Geschichte des Universums liefern. Im Zentrum der Mission stehen Gravitationswellen – und der Urknall.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Reinraumtechniker an einem Prototyp des Lisa-Teleskops. (Quelle: NASA/Dennis Henry)

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa teilt mit, dass sie inzwischen den ersten Prototyp eines Teleskops testet, das später in sechsfacher Ausfertigung ins All verbracht werden soll. Diese Teleskope sollen ab Mitte des kommenden Jahrzehnts die weltraumgestützte Erkennung von Gravitationswellen ermöglichen.

Anzeige
Anzeige

Nasa und Esa sind Einsteins Gravitationswellen auf der Spur

Gravitationswellen sind Verzerrungen der Raumzeit, die durch beschleunigte Massen, wie beispielsweise zwei kollidierende Schwarze Löcher oder Neutronensterne, entstehen. Sie wurden erstmals von Albert Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt. Wir können sie uns als „Wellen“ im Gewebe der Raumzeit vorstellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Dabei transportieren sie Energie als sogenannte Gravitationsstrahlung. Dabei sind sie allerdings extrem schwach und verursachen minimale, kaum messbare Dehnungen und Stauchungen im Raum.

Gravitationswellen wurden direkt zum ersten Mal im Jahr 2015 vom LIGO-Detektor gemessen. Dieses Observatorium besteht aus zwei riesigen Detektoren in den USA und nutzt extrem empfindliche Laserinterferometrie. Der Erfolg der Gravitationswellenmessung gilt als Durchbruch in der Physik.

Anzeige
Anzeige

Der nun vorgestellte Prototyp namens Engineering Development Unit Telescope, ist Teil der Lisa-Mission (Laser Interferometer Space Antenna), die von der europäischen Weltraumagentur ESA und der Nasa gemeinsam geleitet wird. Lisa soll mithilfe von Lasern präzise Entfernungen zwischen drei Raumfahrzeugen messen, die in einer Konfiguration verteilt sind, die größer ist als die Sonne. Jede Seite der dreieckigen Anordnung aus jeweils zwei Zwillingsteleskopen kann dabei über 2,5 Millionen Kilometer Entfernungen bis auf Pikometer (Billionstel Meter) genau messen.

Weltraumteleskop besteht vollständig aus Glaskeramik

Schon seit Mai arbeiten Forscher:innen vom Goddard Space Flight Center der Nasa in Greenbelt im US-Bundesstaat Maryland an der Konfiguration des Geräts, das bereits seine Originalgröße hat und bei der Verbesserung der Flug-Hardware helfen soll, wie die Raumfahrtbehörde mitteilt.

Anzeige
Anzeige

Der Hauptspiegel ist mit einer Goldbeschichtung versehen, die zum einen die Infrarotlaser besser reflektieren und zum anderen den Wärmeverlust der dem Weltall ausgesetzten Oberfläche reduzieren soll. Laut Nasa funktioniert das Teleskop am besten, wenn es nah an der Raumtemperatur betrieben wird.

Der Prototyp besteht vollständig aus einer bernsteinfarbenen Glaskeramik namens Zerodur. Die liefert der deutsche Spezialglashersteller Schott aus Mainz. Zerodur ist ein gängiges Material für die Herstellung von Teleskopspiegeln und wird auch für andere Anwendungen verwendet, bei denen es auf eine hohe Präzision ankommt. Das liegt daran, dass sich seine Form über einen weiten Temperaturbereich nur minimal verändert.

Anzeige
Anzeige

Einblicke in den Urknall

Das Ziel der Lisa-Mission ist es, „bis zum Urknall zurückzublicken“. Das bedeutet, dass Lisa extrem alte Gravitationswellen aufspüren möchte, die aus der Zeit kurz nach dem Urknall stammen könnten. Diese Messungen könnten uns helfen, ein tieferes Verständnis über die Entstehung des Universums zu gewinnen und Prozesse zu untersuchen, die bisher kaum zugänglich waren. Während die kosmische Hintergrundstrahlung, die als das älteste Licht im Universum betrachtet wird, bis auf 380.000 Jahre nach dem Urknall zurückreicht, könnten Gravitationswellen aus noch früheren Phasen stammen, als das Universum für elektromagnetische Strahlung noch undurchlässig war.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige