News
Deutschland: Zahl der Startups stagniert – Aussichten durchwachsen

Startups: Deutschland stagniert. (Foto: Jacob Lund/Shutterstock)
Der Aufschwung in der Gründerszene Deutschlands ist im vergangenen Jahr zum Erliegen gekommen. Die staatliche Förderbank KfW schätzt die Zahl der Startups auf rund 70.000 – ebenso viele wie 2018. Zuvor war die Zahl kräftig gewachsen: 2016 hatte es 54.000 Startups gegeben, 2017 etwa 60.000. Grund für die Stagnation sei die abgeschwächte Konjunktur bei einem zugleich stabilen Arbeitsmarkt, heißt es in der am Freitag vorgelegten Studie. Gibt es genug offene Stellen, sehen sich weniger Menschen gezwungen, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen.
Die Aussichten sind durchwachsen: Die Coronakrise berge große Risiken für die Gründerlandschaft, aber auch Chancen, betonte die KfW. Einige Startups müssten wohl aufgeben, zugleich aber rückten internetbasierte und digitale Geschäftsmodelle in Zeiten von Homeoffice und Online-Konferenzen stärker in den Fokus. Ob ein Zuwachs durch neue Gründer die Schließungen mehr als kompensiere, bleibe abzuwarten.
Als Startup bezeichnet die Bank Firmen, die vor weniger als fünf Jahren gegründet wurden, deren Gründer im Vollerwerb dort arbeiten und die innovations- sowie wachstumsgetrieben sind.
Startups sind aus Sicht der KfW von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung, da sie ein wichtiges Erneuerungs- und Beschäftigungspotenzial hätten. Hinter den 70.000 Firmen stünden geschätzt 127.000 aktive Gründer: „Durch die Coronakrise droht die Gefahr, eine ganze Startup-Generation zu verlieren.“
Um Schaden abzuwenden, hatte die Bundesregierung angekündigt, Startups mit zwei Milliarden Euro in der Coronakrise zu helfen. Mit der Pandemie leiden die Firmen unter Umsatzeinbrüchen; auch Finanzierungen platzten. Aktuell habe sich die Lage aber eher entspannt, schreibt die KfW, die unter anderem mit Beteiligungsfonds, Fördermitteln für Existenzgründer sowie einer Plattform unterstützt.
Erfreulich sei, dass deutsche Startups inzwischen leichter an Wagniskapital von Investoren gelangten, so die Bank. Zur Finanzierung ihres Wachstums wolle ein Fünftel der Gründerinnen und Gründer (19 Prozent) Wagniskapital nutzen – doppelt so viele wie 2018. Der relativ schwierige Zugang zu Risikokapital gilt als wichtiger Grund, warum die hiesige Gründerbranche der in den USA, Großbritannien oder Israel hinterherhinkt. Bei großen Finanzierungsrunden dominieren oft ausländische Investoren – mit der Gefahr, dass Startups abwandern.
Wagniskapital ist für Startups wichtig, da sie anfangs kaum Umsätze erzielen und nur schwer Kredite von Banken bekommen. Die Kapitaldecke ist bei vielen der jungen Firmen dünn: Vier von fünf Gründerinnen und Gründern 2019 haben laut der KfW-Studie bisher höchstens 100.000 Euro eingesetzt und das zu über 80 Prozent aus privater Tasche. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team