Anzeige
Anzeige
Fundstück

Diese KI-Oma soll Betrügern das Leben schwer machen

Der Mobilfunkanbieter O2 hat eine KI-Oma kreiert, die Scammern auf eine gewiefte Art und Weise davon abhält, echte Menschen zu betrügen – und sie dabei richtig nerven soll. Das steckt dahinter.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eine Variante von Scammern ist, über Telefongespräche an sensible Daten zu kommen. (Foto: Tero Vesalainen / Shutterstock)

Jeden Tag versuchen Betrüger:innen auf unterschiedlichste Weisen, an unsere Daten oder unser Geld zu kommen. In Großbritannien etwa sind laut O2 statistisch gesehen sieben von zehn Menschen schon von Betrügern belästigt worden.

Anzeige
Anzeige

Daisy hat nur ein Ziel

Besonders gefährdet sind ältere Menschen – hier erhoffen sich die Betrüger:innen, per Telefon einfacher an deren Kontodaten oder Geld zu kommen. Für alle Betroffenen gilt: Mit diesen 6 Tricks kannst du nervige Anrufer loswerden.

Um den Scammern das Leben schwerer zu machen, setzt O2 jetzt auf KI – genauer gesagt: auf eine KI-Oma. Daisy, so ihr Name, hat nur ein Ziel: die Betrüger:innen so lange wie möglich am Telefon zu halten und sie so in diesem Zeitraum daran zu hindern, echte Menschen abzuzocken.

Anzeige
Anzeige

Betrüger:innen werden von Daisy an den Rand der Verzweiflung gebracht

Der lustige Nebeneffekt: Daisy kann mit ihrer täuschend echten Stimme die Scammer zur Weißglut bringen. „Ich bin euer größter Alptraum“, sagt sie in Richtung der Betrüger:innen in einem Youtube-Video.

O2 ist es obendrein gelungen, die Nummer der KI-Oma in einer Telefonliste zu platzieren, die Betrüger:innen nutzen, um britische Verbraucher:innen abzuzocken. Daisy ist rund um die Uhr erreichbar und hält die Scammer so lang wie möglich am Telefon. In dem Youtube-Video hört man, wie Kriminelle von Daisy an den Rand der Verzweiflung gebracht werden. „Wir sind jetzt schon fast eine Stunde am Telefon“, ist von einer verzweifelten Betrügerin zu hören. Daisys trockene Antwort: „Oh, wie die Zeit verfliegt.“

Anzeige
Anzeige

Diese Spiele stellten sich als Scam heraus

Diese Spiele stellten sich als Scam heraus Quelle: Screenshot: Fntastic Games

Die KI-Oma sei „auch eine Erinnerung daran, dass die Person am anderen Ende der Leitung, egal wie überzeugend sie auch sein mag, nicht immer diejenige ist, für die man sie hält“, sagte Murray Mackenzie von O2 gegenüber Techradar. Zusätzlich zu Daisy hat der Mobilfunkanbieter eine Website eingerichtet, die Tipps, Tricks und Ratschläge zum Umgang mit Betrüger:innen bereithält.

„Solange sie mit mir sprechen, können sie euch nicht abzocken“, sagt Daisy im Youtube-Video. „Und lasst es mich auf den Punkt bringen: Ich habe alle Zeit der Welt.“

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige