Auf diese Tools setzt das Präsentations-Startup Pitch
t3n: Welches Tool setzt ihr für das Bewerbermanagement und HR-Management ein?
Fürs Recruiting nutzen wir Greenhouse, weil wir damit am besten den Überblick über die Kandidaten und jeden einzelnen Schritt des Bewerbungsprozesses behalten können. Die Templates sind super, genauso wie die Scorecards. Für alle weiteren HR-Themen kommt bei uns Personio zum Einsatz. Dieses Tool ist zwar ein bisschen weniger flexibel und bietet im Vergleich zu anderen Lösungen weniger Reporting-Möglichkeiten. Wir nehmen das jedoch in Kauf, weil uns Datenschutz extrem wichtig ist bei Pitch. Personio kommt aus Deutschland und ist GDPR-konform – dafür machen wir dann auch gern Abstriche in der Funktionalität.
t3n: Welches Tool hilft euch beim Kundensupport?
Es ist uns extrem wichtig, dass unsere Kunden schnell und unkompliziert Kontakt mit uns aufnehmen können. Dafür nutzen wir Intercom, sowohl auf unserer Seite selber und im Hilfe-Bereich aber auch für den E-Mail-Support. Wir finden vor allem, dass der Ton und Style gut zu Pitch passen! Zusätzlich nutzen wir Canny, um zu tracken, welche Features sich unsere Kunden in der Zukunft wünschen. Welche Kennzahlen und KPIs wir für Kundenzufriedenheit und -feedback zugrunde legen und wie wir diesen Prozess am effizientesten gestalten, ist aber immer ein Thema. Das optimieren wir weiter.
t3n: Welches Tool hilft euch bei der Buchhaltung?
Die Buchhaltung haben wir ausgelagert – unser externer Partner nutzt Datev.
t3n: Auf welches Tool für das Team-Messaging setzt ihr?
Ein Großteil unseres Teams war schon immer remote, wir sind also geübt darin, über verschiedene Standorte und Zeitzonen hinweg zu kommunizieren. Es wird niemanden überraschen, dass wir im Team vor allem mit Pitch arbeiten, insbesondere mit der Videochat-Integration, mit der man in Echtzeit gemeinsam an Dokumenten arbeiten kann. Extrem praktisch und effizient, vor allem während alle im Homeoffice arbeiten! Darüber hinaus nutzen wir Slack und Zoom.
t3n: Welches CRM-System kommt bei euch zum Einsatz?
Hier nutzen wir Intercom und Braze, die vor allem in der Kombination relativ komplexe Segmentierung ermöglichen. Über A/B-Tests und Personalisierungen können wir mit diesen Tools Nutzerverhalten und Kundentreue am besten im Auge behalten und steuern.
t3n: Welche Tools kommen bei euch für das E-Mail-Marketing und die Verwaltung von Newslettern zum Einsatz?
Meistens nutzen wir Mailchimp, aber auch Intercom und Braze kommen hier zum Einsatz. Was für Mailchimp spricht: Das Setup ist schnell gemacht und kommt ohne viel Integrationsaufwand aus, die Automatisierungsoptionen sind extrem hilfreich und außerdem stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
t3n: Auch das Projektmanagement und die Aufgabenverwaltung wird heute über Tools abgewickelt. Welche kommen bei euch zum Einsatz?
Gerade bei komplexeren und interdisziplinären Projekten hat sich Notion für uns in allen Projektphasen bewährt – sowohl Recherche, Dokumentation und Planung funktionieren damit gut, was dann bei der finalen Umsetzung hilft.
t3n: Fast jedes Startup verfügt auch über ein KPI-Dashboard zur Messung von Kennzahlen. Welches nutzt ihr und warum gerade das?
Hier verlassen wir uns mittlerweile fast vollständig auf Amplitude, sowohl für KPI Dashboards als auch in der grundsätzlichen Analyse von Produktkennzahlen. Dank dieses Tools kann das ganze Team unkompliziert auf Produkt-Daten zugreifen und daraus seine eigenen Schlüsse zum Nutzerverhalten ziehen.
t3n: Ist ein Tool zur Messung der Teamstimmung beziehungsweise zur Optimierung der Unternehmenskultur im Einsatz? Wenn ja, welches?
Hier kommt bei uns der Marktführer Culture Amp zum Einsatz. Erstens ist es mit diesem Tool einfach, Mitarbeiterbefragungen zu entwerfen, zu kommunizieren und dann auch auszuwerten. Darüber hinaus sind die bereitgestellten Materialien rund um das Thema aber auch eine gute zusätzliche Ressource.