
Online-Ausweise sollen Alltag werden. (Foto: BMI)
Das erste Pilotprojekt für den digitalen Personalausweis ist gestartet. ID Union ist nach eigenen Angaben ein offenes Ökosystem für die dezentrale Identitätsverwaltung. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt mit 15,6 Millionen Euro.
Seit Jahren gibt es bereits den E-Personalausweis. Der wird allerdings kaum genutzt. Damit sich das beim digitalen Perso auf dem Smartphone nicht wiederholt, soll die Einführung direkt von mehren Praxisprojekten begleitet werden. Mit ID Union ist das erste davon jetzt gestartet.
An mehreren Standorten in Deutschland bietet ID Union demnach Anwendungen rund um eGovernment, Bildung, Finanzwirtschaft, Industrie / IoT, eCommerce, Mobility, Identity Access Management und Gesundheit an.
Das System lässt den Nutzerinnen und Nutzern die Wahl, welche Wallet sie nutzen möchten, um Bescheinigungen zu speichern, zu verwalten und zu teilen. ID Union kümmert sich um die Einhaltung europäischer Werte und Regularien.
Insgesamt investiert das Bundeswirtschaftsministerium 50 Millionen Euro in den Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten.“ Neben ID Union sollen im Mai drei weitere Projekte starten, die die Vorteile des digialen Ausweises über alltagstaugliche Anwendungen zeigen.
„Vorhaben des Staates haben in der Vergangenheit zu wenig Nutzerorientierung gezeigt und waren zu kompliziert“, sagte Thomas Jarzombek vom BMWi laut Pressemitteilung. „Insbesondere müssen wir ein Angebot schaffen, dass auch von Unternehmen mit genutzt wird und einen festen Platz im Alltag der Menschen erreicht.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
IT-Twitter hat das Projekt schon zerrissen.
am Ende geht es den neoliberalen Wixxern nur um Totalüberwachung und ihr verkackten IT Hipster die sich mit 14 stunden Tagen brüsten merken nicht wo die wirklichen Interessen sind………es geht genau wie im tiefsten Mittelalter um ganz wenige die ihr Spiel auf der Erde treiben……nennt sich HERRSCHAFFT…..beim G20 kommen sie mal zusammen….( der Westen lässt 3 Familien aussen vor) nun gut….ihr müsst auch irgendwelchen Wixxern…..die Miete zahlen….
Warum setzt der Westen auf ein gescheitertes system……Namens Neoliberalismus…….70% Steuern sind auch keine Lösung…….wie wäre es mal Superreichtum zu begrenzen? in den 80er Jahren gab es kein Millardär mit 2stelligen Vermögen!!!
Hast Du zuviel Drogen genommen nachts um kurz vor drei ?