
Quelle: Shutterstock
„Nur digital werden wir die Herausforderungen meistern, nur so wird Deutschland moderner und klimafreundlicher. Wir sorgen für einen digitalen Aufbruch (…).“ Diese Aussage stammt von Volker Wissing, Chef des Ministeriums für Digitales und Verkehr. Hier wurde die Digitalstrategie verfasst, die Ende August von der Bundesregierung verabschiedet wurde. Das erklärte Ziel: Die Digitalisierung in Deutschland endlich auf ein Niveau zu hieven, das internationalen Vergleichen standhält.
Die politischen Voraussetzungen, um die Rahmenbedingungen für einen echten Digitalisierungsschub im Land zu ermöglichen, sind da. Auch wenn sich – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen – nicht alle Pläne gleichzeitig umsetzen lassen und beim ein oder anderen Transformationsprojekt Geduld gefragt ist.

Die Fortschritte des digitalen Zeitalters sind ohne Mobilfunk kaum möglich: Smart Cities, intelligente Energiesysteme oder vernetzte Fabriken brauchen leistungsfähige Netze. Auch die Klimawende wird nur durch digitale Vernetzung zu bewältigen sein. Mit dem Ausbau von 5G wird die Rolle des Mobilfunks noch wichtiger werden. Als Netzbetreiber, auf dessen Infrastruktur mehr als die Hälfte der deutschen Haushalte vertraut, ist Telefónica Deutschland das Trampolin für diese Digitalisierung.
Geld und der Gestaltungswille der Politik sind unabdingbar. Doch um die Digitalisierung in Deutschland und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft jetzt voranzutreiben, brauchen wir darüber hinaus einen ganzheitlichen Dialog und Diskurs mit allen Beteiligten.
Wie verändert die Digitalisierung unseren Alltag, die Bildung und Arbeitswelt? Welche Bedeutung spielt sie bei der Erreichung von Umwelt- und Klimaschutzzielen? Wie beeinflusst der neue Mobilfunkstandard 5G den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wie lässt sich die Mobilität der Zukunft Dank Digitalisierung intelligent und nachhaltig gestalten?
Was treibt Unternehmen, ihre Mitarbeiter:innen und unsere Gesellschaft im digitalen Zeitalter an beziehungsweise welchem übergeordneten Ziel sehen sie sich verpflichtet?

Wie beeinflusst der neue Mobilfunkstandard 5G den Wirtschaftsstandort Deutschland? (Bild: Adobe Stock)
Das Audio- und Videoformat TecTalk setzt genau bei diesen Fragen an. Markus Haas, der CEO von o2 Telefónica, trifft in jeder Episode namhafte Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um sich mit ihnen über die Gestaltung und das Vorantreiben von Digitalisierung und Nachhaltigkeit auszutauschen. Wie sieht die digitale Zukunft aus und welche vielfältigen Auswirkungen hat die Digitalisierung?
Das Ziel jeder Folge des TecTalk: Die größten Herausforderungen beleuchten und konkrete Lösungsansätze aus der Praxis präsentieren. In jeder Folge gibt es wertvolle Einblicke in die relevanten Zukunftsthemen.
Zu Gast in der neuen Folge des TecTalk von o2 Telefónica: Burda-CEO Martin Weiss, der sich mit Markus Haas im Burda Headquater in München traf. Die beiden Unternehmenslenker sprechen darüber wie Digitalisierung ganze Branchen verändert und sich Geschäftsmodelle dadurch permanent wandeln, weiterentwickeln – oder erst möglich werden.
Du willst wissen, wieso Unternehmen heute einen „Radarschirm“ für Innovationen brauchen? Warum sich inzwischen alles um den „hybriden Kunden“ dreht? Und warum laut Markus Haas und Martin Weiss mehr politischer Gestaltungswillen der Digitalisierung notwendig ist und Europa eigene Ideen braucht, um nicht länger eine digitale Kolonie zu bleiben?
Dann schau dir den aktuellen TecTalk mit Markus Haas und Martin Weiss in voller Länge hier an.
Zum TecTalk mit Markus Haas und Martin Weiss