News
Digitalwährungen: Zentralbanken einigen sich auf gemeinsame Prinzipien

Facebook hat mit Libra Diskussionen über Digitalwährungen ausgelöst. (Foto: Blurryme/Shutterstock)
Sieben große Zentralbanken, darunter die Europäische Zentralbank, haben gemeinsame Anforderungen und Prinzipien für die mögliche Einführung eigener Digitalwährungen festgelegt. „Konkret müssten die Behörden zunächst darauf vertrauen können, dass die Emission die Währungs- oder Finanzstabilität nicht gefährdet“, schreibt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die den Bericht veröffentlicht hat.
Eine zusätzliche digitale Währung könne mit bestehenden Geldformen koexistieren und diese ergänzen, um Innovation und Effizienz zu fördern.
Hinter dem Bericht stehen die US-Notenbank Fed, die Europäische Zentralbank (EZB), die Schweizer Notenbank, die Bank von Japan, die Bank von England, die Bank von Kanada und die schwedische Riksbank. Die chinesische Notenbank testet währenddessen bereits eine eigene Digitalwährung.
Die anderen Banken stehen also vor der Herausforderung, angesichts nationaler Projekte wie in China sowie privatwirtschaftlicher Projekte wie Libra nicht den Anschluss zu verlieren. Für oder gegen die Einführung einer Digitalwährung hat sich aber bisher keine der beteiligten Banken entschieden.
Das oberste gemeinsame Prinzip lautet, die Geldwertstabilität nicht zu gefährden. Zweitens müsste eine solche Währung mit einer bestehenden Währung koexistieren und drittens solle sie Innovation und Effizienz fördern.
Ein auf Grundlage dieser Prinzipien aufgebautes System müsse widerstandsfähig und zugleich bequem sowie möglichst kostenlos zu nutzen sein und mit angemessenen Standards sowie einem klaren rechtlichen Rahmen untermauert sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team