Anzeige
Anzeige
News

Dishbrain und die digitale Ethik: Haben Computer auf Basis von Gehirnzellen Rechte?

Computer, die auf der Basis von Gehirnzellen arbeiten, verbrauchen viel weniger Energie als heutige Supercomputer. Das allein zwingt uns, über ihren Einsatz nachzudenken, meint eine internationale Spezialist:innentruppe.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Haben künstliche Gehirne besondere Rechte? Diese ethische Frage muss geklärt werden. (Foto: Milad Fakurian/Unsplash)

Das ehemalige Science-Fiction-Thema Bioinformatik ist längst Realität geworden und erfordert einen verantwortungsvollen Umgang. Dieser Auffassung sind auch die Erfinder:innen von Dishbrain.

Anzeige
Anzeige

800.000 lebende Zellen bilden Dishbrain

Gemeinsam mit Bioethiker:innen befassen sie sich in einem kürzlich erschienenen Papier mit ethischen Implikationen, potenziellen medizinischen Nutzen und Vorteilen für die Umwelt. Dieses Papier ist kürzlich in der Zeitschrift Biotechnology Advances veröffentlicht worden.

„Die Kombination biologischer neuronaler Systeme mit Siliziumsubstraten zur Erzeugung von intelligenzähnlichem Verhalten ist vielversprechend, aber wir müssen das große Ganze im Auge behalten, um einen nachhaltigen Fortschritt zu gewährleisten“, sagt Hauptautor Brett Kagan vom Biotech-Startup Cortical Lab.

Anzeige
Anzeige

Cortical Lab wurde durch die Entwicklung von Dishbrain bekannt. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von 800.000 lebenden Gehirnzellen in einer Schale. Die Zellen arbeiten zusammen und haben so gelernt, das einfache Videospiel Pong zu spielen.

Ethische Fragen weitgehend ungeklärt

„Wir haben uns noch nicht ausreichend mit der moralischen Frage auseinandergesetzt, was in Zusammenhang mit der heutigen Technologie überhaupt als ‚bewusst‘ gilt“, sagt Julian Savulescu, Mitautor des Papiers und Inhaber des Lehrstuhls für praktische Ethik an der Universität Oxford und ergänzt: „Im Moment gibt es noch viele Möglichkeiten, Bewusstsein oder Intelligenz zu beschreiben, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen darauf haben, wie wir über biologisch basierte intelligente Systeme denken.“

Anzeige
Anzeige

„Selbst wenn neue biologisch basierte Computer eine menschenähnliche Intelligenz aufweisen, folgt daraus nicht notwendigerweise, dass sie einen moralischen Status haben“, wendet Mitautorin Tamra Lysaght, Forschungsdirektorin am Zentrum für biomedizinische Ethik der National University of Singapore, ein. Die Studie soll nach ihrer Auffassung einen Ausgangspunkt bieten, „um sicherzustellen, dass die Technologie weiterhin erforscht und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann“.

Auch auf den potenziellen medizinischen Nutzen weisen die Forschenden hin. So könnten sich durch die Verwendung vielfältigerer Zelllinien Potenziale ergeben, die „unser Verständnis von Krankheiten wie Epilepsie und Demenz erheblich verbessern“. Das könne zu einer besseren und schnelleren Arzneimittelentwicklung führen.

Anzeige
Anzeige

Hirncomputer weitaus umweltfreundlicher

Nicht zuletzt seien es Umweltaspekte, die für den Einsatz von Computern auf Hirnzellenbasis sprechen, so Kagan: „Siliziumbasierte Computer sind sehr energiehungrig, ein Supercomputer verbraucht Millionen von Watt an Energie. Im Gegensatz dazu verbraucht das menschliche Gehirn nur 20 Watt Energie – biologische Intelligenzen werden eine ähnliche Energieeffizienz aufweisen.“

Er ergänzt: „So wie es aussieht, trägt die IT-Industrie massiv zu Kohlenstoffemissionen bei. Wenn auch nur eine relativ kleine Anzahl von Verarbeitungsaufgaben mit Biocomputern erledigt werden könnte, gäbe es einen zwingenden ökologischen Grund, diese Alternativen zu erforschen.“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige