Von Äpfeln und Birnen: Deshalb ist die Diskussion um die 4-Tage-Woche so kompliziert


Es war zu erwarten, dass das Thema 4-Tage-Woche rund um den Tag der Arbeit aufkommen würde. Doch die Vehemenz, mit der über diese mögliche Veränderung in der Arbeitswelt diskutiert wurde, erstaunte dann doch. Als ideales Modell für die Zukunft bezeichneten es die einen, ein falsches Signal in einer von Fachkräftemangel sei es, argumentieren vor allem die arbeitgebernahen Stimmen und konservative Politiker:innen. Doch oftmals sorgt gerade das Angebot, weniger zu arbeiten, dafür, dass mehr Arbeit geschafft wird, weil ein Unternehmen mehr leistungsbereite Angestellte findet und freie Stellen zügig wieder besetzen kann.
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden

Tobias Weidemann ist Redakteur für E-Commerce- und Online-Marketing-Themen, schreibt außerdem über weitere Themenbereiche der Digitalwirtschaft wie New Finance, Fintech, Startups und Business-IT. Er arbeitet regelmäßig für t3n Online und Print sowie für den t3n Podcast.