Anzeige
Anzeige
Fundstück

Doom: So lässt sich der Shooter auf einem teuren Apple-Adapter zocken

Doom lässt sich auf vielen kuriosen Plattformen zocken. Ein Programmierer hat es jetzt sogar geschafft, den Shooter auf einem Apple-Adapter spielbar zu machen – und das in guter Qualität. Wie das geht, zeigt er euch in einem Video.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Doom lässt sich sogar auf einem Apple-Adapter spielen. (Bild: Shutterstock/Lauren Elisabeth)

Das erste Doom hat mittlerweile mehr als 30 Jahre auf dem Buckel. Dennoch wird der Shooter auch heute noch gezockt. Wenn auch nicht mehr auf den Plattformen, auf denen er ursprünglich erschienen ist. Stattdessen haben es sich Bastler:innen und Programmierer:innen zur Aufgabe gemacht, immer kuriosere Plattformen für Doom zu finden.

Anzeige
Anzeige

Doom auf einem Apple-Adapter: So geht’s

So auch Programmierer John, der einen Youtube-Kanal namens Nyan Satan betreibt. Dort zeigt er eines seiner aktuellen Experimente: Doom auf einem Apple-Adapter, der knapp 60 Euro kostet. Dieser ist eigentlich dafür gedacht, das Lightning-Signal eines Macs oder Macbooks in ein HDMI-Signal umzuwandeln. So lassen sich auch Apple-Geräte ohne dedizierten HDMI-Anschluss mit einem Monitor oder einem Fernseher verbinden.

John nutzt den Apple-Adapter allerdings, um darauf Doom laufen zu lassen. Das mag im Video im ersten Moment verwirrend sein, schließlich steht auch ein Macbook neben dem Monitor. Wird Doom also auf dem Macbook betrieben und das Video ist nur ein Fake? Nein, denn der Mac ist laut John nur dafür verantwortlich, die notwendigen Daten von Doom an den Apple-Adapter zu schicken. Das Spiel selbst läuft rein auf dem Lightning-zu-HDMI-Adapter.

Anzeige
Anzeige

Das ist möglich, weil dieser selbst mit einem System-on-a-Chip ausgestattet ist. Apple hat diesen verbaut, damit die Videosignale verarbeitet werden können. Zudem befindet sich auf dem SoC eine rudimentäre Version von iOS. Damit sind die Grundvoraussetzungen gegeben, um Doom überhaupt spielen zu können. Da der SoC aber nicht dafür gedacht ist, Daten zu speichern, muss er konstant über das Macbook mit dem Code des Spiels versorgt werden.

Dementsprechend ist es auch gar nicht so einfach, das Doom-Projekt von John nachzubauen. Zumal der Programmierer in seinem Video keine Anleitung gibt oder den genutzten Code offenbar. Das könnte aber auch daran liegen, dass das Projekt nicht ganz fertig ist. In der Videobeschreibung schreibt er: „Es ist immer noch eine Menge zu tun“. Künftig dürfen wir uns wohl also auf weitere Einblicke in das Projekt freuen.

Anzeige
Anzeige

Aufgaben in Videospielen, die fast alle Entwickler:innen hassen

9 Aufgaben in Videospielen, die fast alle Entwickler:innen hassen Quelle: Shutterstock/Cast Of Thousands
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige