Doubleclick: Warum Google die erfolgreiche Werbemarke jetzt beerdigen will

Google hat ein umfassendes Rebranding seiner Werbemarken und -produkte angekündigt. Dabei wird das Unternehmen seine Services zukünftig in drei Kategorien aufteilen: Google Ads, Google-Marketing-Plattform und Google-Ad-Manager. Diese drei Marken fassen eine Vielzahl von Produkten, Markennamen und Akquisitionen zusammen, die Google in den letzten rund zehn Jahren seit dem Start des Adwords-Programms und der Übernahme von Doubleclick entwickelt hat.
Mit Google Ads wird das Unternehmen sein Adwords-Produkt umbenennen. Die Google-Marketing-Plattform vereint Googles Doubleclick für Werbetreibende und Google Analytics in derselben Kategorie. Und Google-Ad-Manager fasst wiederum Doubleclick für Publisher und Doubleclick-Ad-Exchange zusammen. Das sind vor allem äußerliche Veränderungen, wobei Google das Branding mit dem eigenen Namen noch ausdehnt und in diesem Zusammenhang den alten Namen Doubleclick einstampft. Die Funktionen, so erklärt das Unternehmen, sollen weitgehend dieselben bleiben.
Online-Werber, die schon länger in der Branche sind, mag das wehmütig stimmen, für alle anderen wird es in erster Linie ein Stück übersichtlicher und verständlicher, weil die Werbe- und Marketing-Services für Werbetreibende, Marketer und Publisher in Zukunft mehr mit der Marke Google in Zusammenhang stehen werden. Wie Googles Senior Vice President für das Anzeigengeschäft Sridhar Ramaswamy ausführt, bedeute dieser Schritt „eine Art bittersüßen Moment“ für das Unternehmen. Google hatte Doubleclick 2008 für 3,1 Milliarden US-Dollar übernommen – der Deal mit der etablierten Marke hatte damals viel Staub aufgewirbelt und der Branche gezeigt, wie ernst Google es mit dem Thema Werbung meinte. Spannend war damals die Bewertung der EU-Wettbewerbshüter, die darüber entscheiden mussten, ob der Übernahme von Doubleclick durch Google zuzustimmen sei. Man sah die beiden Unternehmen damals nicht als Konkurrenz – und selbst wenn, ging die EU-Kommission davon aus, dass weitere Werbevermarkter den Wettbewerb aufrecht erhalten können.
Bis heute überlässt Google beim Werbegeschäft wenig dem Zufall. Denn diese Sparte ist mit 40 Milliarden Dollar Umsatz eine der wichtigsten – und unterm Strich sind es vor allem Google, Facebook (und in bestimmten Bereichen auf deutlich anderem Niveau Amazon), die auf diesem Sektor zulegen können. Bis 2020 wird laut einer Prognose von Zenith die Onlinewerbung knapp 40 Prozent am Gesamtvolumen der Werbung in Deutschland ausmachen.
Du möchtest auch nach dem Umstieg auf Google Analytics 4 die besten KPI erzielen? Mit unserem Deep Dive werden deine Trackingstrategien zukunftssicher!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team