Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Echtes Startup oder KI-Erfindung? Dieses Game stellt euer Gründer-Gespür auf die Probe

Bei diesem Online-Game eines Risikokapitalunternehmens müsst ihr herausfinden, ob ein Startup wirklich existiert – oder die Idee von ChatGPT stammt. Das ist deutlich schwieriger, als man annehmen würde.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Bei dem Spiel Real Fake müsst ihr entscheiden, ob ihr es mit einem echten Startup zutun habt. (Foto: PeopleImages.com - Yuri A / Shutterstock.com)

Es gibt Startups, bei denen sich sofort erschließt, welchen Nutzen das Produkt haben wird. Und dann gibt es welche, deren Pitch vor lauter Buzzwords kaum auf ein real existierendes Problem schließen lässt. Genau diese Dualität der Gründerwelt hat das Risikokapitalunternehmen Felicis jetzt zum Spielprinzip erhoben.

Anzeige
Anzeige

Bei Real Fake bekommt ihr jeden Tag eine Reihe von Startups aus einer bestimmten Branche vorgestellt. Der Clou: Ein paar davon existieren wirklich und stammen aus der Startup-Datenbank Crunchbase. Die anderen wurden hingegen von einer KI frei erfunden.

Gibt es dieses Startup wirklich? (Screenshots: realfakegame.com / t3n)

Als Spieler:innen müsst ihr anhand von Firmenname, Pitch, Gründungsdatum, Standort und Finanzierungssumme entscheiden, ob ihr ein echtes oder falsches Startup vor euch habt. Habt ihr euch festgelegt, wischt ihr nach bekannter Tinder-Manier nach links für Fake oder nach rechts für real.

Anzeige
Anzeige

Praktischerweise besteht bei dem Spiel keine Gefahr, dass ihr euren gesamten Arbeitstag damit verschwendet. Denn es gibt nur einmal am Tag einen neuen Schwung an echten und falschen Startups.

Warum ein Risikokapitalunternehmen ein Online-Game entwickelt

Auf der Produktvorstellungsseite Product Hunt gibt auch Felicis-Partner Mischa Vaughn zu, dass es eigentlich unüblich sei, dass Investoren eigene Software entwickeln. Sein Team habe aber vor allem zwei Dinge gereizt.

Anzeige
Anzeige

Zum einen wollten Vaughn und sein Team die Tools besser verstehen, mit den Startups ihre Produkte bauen. Dazu gehört heute eben auch KI. Außerdem sei das Team sehr an der Überschneidung von Gaming und KI interessiert – „von der Erfahrung bis zur Infrastruktur“.

6 Beispiele, wie KI jetzt schon Videospiele verändert

9 Beispiele, wie KI jetzt schon Videospiele verändert Quelle: trafficinggame.com
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige