Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Einsam beim Arbeiten: Studie zeigt, dass sich das nicht aufs Homeoffice schieben lässt

Wer viel alleine zu Hause am Rechner sitzt, ist eher in Gefahr, sich einsam zu fühlen, könnte man meinen. Tatsächlich ist das Gefühl bei Menschen, die nie im Homeoffice arbeiten, ähnlich verbreitet.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Auch im Homeoffice kann man sich mit seinen Kolleg:innen verbunden fühlen, sagt der Einsamkeitsreport der Techniker Krankenkasse.  (Foto: Andrey_Popov / Shutterstock)

Der von der Techniker Krankenkasse (TK) in Auftrag gegebene Einsamkeitsreport 2024 hat ein Ergebnis hervorgebracht, das viele Menschen überraschen dürfte. Demnach hat das Gefühl, sich bei der Arbeit einsam zu fühlen, wenig damit zu tun, ob man dabei von Kolleg:innen umgeben ist oder nicht.

Anzeige
Anzeige

16 Prozent der Arbeitnehmer:innen, die zumindest zeitweilig im Homeoffice arbeiten, gaben an, sich manchmal oder häufig einsam zu fühlen. Dabei unterschied sich diese Zahl nur geringfügig von denjenigen der Mitarbeiter:innen, die ausschließlich in ihrem Unternehmen vor Ort arbeiten.

Einsamkeit ist nicht mit einem Mangel an sozialen Kontakten gleichzusetzen

Unter den Befragten, die tagtäglich persönlichen Kontakt zu ihren Kolleg:innen haben, fühlten sich 14 Prozent manchmal oder häufig einsam. Daraus lässt sich ableiten, dass das Gefühl der Einsamkeit nicht alleine mit der Häufigkeit von sozialen Kontakten gleichzusetzen ist.

Anzeige
Anzeige

In ihrer Pressemitteilung weist die TK darauf hin, dass es sich bei Einsamkeit um eine subjektive Emotion handelt. „Laut Definition versteht man darunter das unangenehme Gefühl, das entsteht, wenn die Qualität oder Quantität von persönlichen Beziehungen nicht den persönlichen Bedürfnissen entspricht“, heißt es darin.

Im Privatleben spielt Einsamkeit eine größere Rolle

Wie die Studie nahelegt, gibt es Menschen, die sich trotz zahlreicher sozialer Kontakte einsam fühlen. Andersherum fühlen sich Menschen mit wenigen sozialen Kontakten nicht zwangsläufig einsam.

Anzeige
Anzeige

Dabei weist die TK auf den relativ deutlichen Unterschied hin, der bei Beschäftigten zwischen der Arbeit und dem Privatleben besteht. Während 38 Prozent angaben, sich bei der Arbeit zumindest selten auch einmal einsam zu fühlen, sagten das 58 Prozent der Beschäftigten über ihr Leben abseits der Arbeit.

Sozialer Austausch befriedigt ein Grundbedürfnis

Diese Diskrepanz erklärt der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas folgendermaßen: „Der soziale Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, das Eingebundensein in ein Team, deckt ein Grundbedürfnis der Menschen nach Kontakt und Zugehörigkeit.“

Anzeige
Anzeige

Grundsätzlich könne Arbeit also sehr wohl zum Wohlbefinden beitragen. Fehle aber zum Beispiel die Möglichkeit, in einem festen Teamgefüge soziale Kontakte zu knüpfen, könne Einsamkeit als psychischer Belastungsfaktor in den Fokus rücken.

Um solche Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen, empfiehlt Baas Arbeitgeber:innen eine wertschätzende und vertrauensvolle Unternehmenskultur sowie konkrete Maßnahmen wie etwa feste Team-Tage.

Das sind Deutschlands 10 stärkste Startup-Marken

Das sind Deutschlands 10 stärkste Startup-Marken Quelle: Nevernot GmbH
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren