Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Ratgeber

„Schlupflöcher geschlossen“: Was die Neuerungen beim Emissionshandel tatsächlich bedeuten

Nach neun Jahren an zähen Verhandlungen hat die UN-Klimakonferenz zwei neue Emissionshandelssysteme beschlossen. Wie funktionieren sie – und was wird sich dadurch ändern?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Balazs Vekony/Shutterstock)

Die Idee klingt einleuchtend: Treibhausgase sollen vor allem dort vermieden werden, wo es am wenigsten kostet. Dies ist der Grundgedanke des sogenannten Zertifikatehandels. Müsste ein Unternehmen beispielsweise seinen kompletten Produktionsprozess umbauen, um nennenswert CO₂ einzusparen, kann es stattdessen auch Zertifikate erwerben. Diese werden von Unternehmen auf den Markt gebracht, welche ihren Klimagas-Ausstoß preiswerter senken können. Für das Klima kommt es auf dasselbe raus – Hauptsache, die Emissionen sinken insgesamt.

Anzeige
Anzeige

CO₂-Zertifikatehandel ETS und ETS II

Solche Handelssysteme gibt es in vielen verschiedenen Spielarten. Das bekannteste dürfte der europäische ETS sein (Emissions Trading System). Es gilt seit 2005 und ist für Energieerzeuger und einige Industriebranchen verpflichtend. Für jede ausgestoßene Tonne CO₂ müssen die entsprechenden Unternehmen ein entsprechendes Zertifikat nachweisen. Seit 2024 gilt dieses Prinzip auch für Gebäude, den Straßenverkehr und weitere Sektoren – im Rahmen eines eigenständigen Zertifikate-Handels namens ETS II. China betreibt ein ähnliches System, allerdings nur im Inland.

In der EU gibt es einen ähnlichen Handel auch zwischen den einzelnen Mitgliedsländern – das sogenannte Effort Sharing. Dort werden derzeit allerdings nur geringe Mengen gehandelt.

Anzeige
Anzeige

Freiwillige CO₂-Kompensationen

Neben diesen regulierten Systemen gibt es auch einen riesigen Markt für freiwillige Kompensationen. Das Bekannteste ist der Clean Development Mechanism (CDM) der UN. Wer als Privatperson beispielsweise die Emissionen seines Urlaubsflugs kompensieren möchte, kann beispielsweise Zertifikate von Wald-Aufforstungen erwerben. Und ein Unternehmen, das mit „klimaneutralen“ Produkten werben möchte, ebenfalls. Das ist vor allem deshalb attraktiv, weil die Zertifikate oft spottbillig sind. Kein Wunder: Die Kontrollen sind meist notorisch schwach, wie sich in einer Reihe von Skandalen herausgestellt hat. So hat eine kürzlich erschienene Nature-Studie ergeben, dass die untersuchten Zertifikate weniger als 16 Prozent der ausgewiesenen Klimawirkung erzielt haben.

Zudem sind die tatsächlichen Einsparungen oft schwer zu beziffern. Wie lange kann beispielsweise ein frisch gepflanzter Wald den in ihm gebundenen Kohlenstoff tatsächlich halten, bis er dem Borkenkäfer oder einem Waldbrand zum Opfer fällt? Ein paar Jahrzehnte? Ein Jahrhundert? Fünfhundert Jahre? Einer aktuellen Nature-Studie zufolge würde selbst das nicht reichen: „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine CO₂-Speicherperiode von weniger als 1.000 Jahren nicht ausreicht, fossile CO₂-Emissionen zu neutralisieren.“

Anzeige
Anzeige

Neue Methoden zum CO₂-Zertifikatehandel

Nach der Klimakonferenz COP 29 in Baku kommen noch zwei andere Spielarten hinzu. Beide sind schon 2015 auf der Klimakonferenz in Paris in den Artikeln 6.2 und 6.4 des Abschlussprotokolls umrissen worden. Erst jetzt haben sich die Länder nach zähen Verhandlungen auf die Details zur Umsetzung geeinigt. Vor allem die EU hatte sie lange blockiert.

Der Artikel 6.2 umfasst den (freiwilligen) Handel zwischen zwei Ländern. Wenn ein Land also Schwierigkeiten hat, seine selbst definierten Klimaziele zu erreichen, kann es Zertifikate von anderen Ländern kaufen, die ihre Ziele übererfüllen. Im Artikel 6.4 geht es auch um Zertifikate für Privatunternehmen.

Anzeige
Anzeige

„Die Regeln sind jetzt deutlich besser als im vergangenen Jahr auf der COP28 in Dubai, wo die EU die Beschlussvorlagen noch abgelehnt hatte“, sagt Lambert Schneider, Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik beim Öko-Institut, gegenüber dem Science Media Center.

„Es wurden Schlupflöcher geschlossen“

„Länder müssen nun mehr Informationen bereitstellen, wie sie die Integrität der Zertifikate gewährleisten“, so Schneider. „Außerdem“, sagt er weiter, „wurden Schlupflöcher geschlossen, die dazu hätten führen können, dass eine Emissionsminderung gleich zwei Mal auf Klimaziele angerechnet wird.“ Wie gut die Qualität der Klimazertifikate sein werde, müsse sich aber noch zeigen. „Einige Länder – wie Guyana und Suriname – wollen die natürliche Aufnahme von CO₂ durch schon bestehende Wälder als Zertifikate verkaufen. Doch diese CO₂-Aufnahme passiert ohnehin, also ohne jegliche Einwirkung durch Menschen. Daraus Zertifikate zu generieren, würde den Klimaschutz erheblich untergraben“, sagt Schneider. „Jetzt kommt es also darauf, wie die Regeln in der Praxis umgesetzt werden und ob Länder die vereinbarten Regeln auch einhalten werden.“

Carsten Warnecke vom NewClimate Institut warnt: Die neuen Regeln könnten zu Maßnahmen führen, die das Pariser Abkommen unterlaufen. „Wir bekommen jetzt einen Mechanismus, den es aus meiner Sicht besser nicht geben würde.“ Mehr dazu im Interview mit Carsten Warnecke.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige