Entrepreneurship in Deutschland fördern: Digitale Gründerzentren braucht das Land

(Foto: Shutterstock / Juthamat89)
Eine erfolgreiche Gründung bedarf eines dazu geeigneten Ökosystems, das die innovativen Impulse nicht von vornherein in bürokratischen Hemmnissen erstickt. Sich dazu der Errungenschaften der Digitalisierung zu bedienen, ist nur folgerichtig.
Innovative Gründerzentren als produktive Schmelztiegel
Eine revolutionäre Geschäftsidee zu entwickeln, ist leider noch keine Garantie dafür, dass diese auch wirtschaftlich zum Tragen kommt – insbesondere in Deutschland. Im Gegensatz zu anderen Regionen dieser Welt muss die Gründerkultur hierzulande erst wieder entwickelt werden, um das enorme Potenzial wirklich ausschöpfen zu können. Junge Talente brauchen nicht nur die theoretische Ermutigung, sondern eine ganz pragmatische Starthilfe. Angefangen bei einer Entrepreneurship-Ausbildung, die den Gründergeist wiederbeleben soll, über die notwendigen businessorientierten Kenntnisse bis hin zur tatkräftigen Unterstützung während der Gründungsphase – die Aufgaben der sich entwickelnden digitalen Gründerzentren sind ausgesprochen breit gefächert.
Wollen Gründerzentren zum fruchtbaren Biotop für digitale Geschäftsideen werden, müssen sie sich an den ganz konkreten Bedürfnissen der potenziellen Gründer orientieren: Deren Ideen sollten zunächst so weit ausgearbeitet werden, dass sich die potenziellen Marktchancen realistisch einschätzen lassen, um darauf ein Geschäftskonzept aufbauen zu können. Schon an dieser Stelle erweist sich ein fein geknüpftes Netzwerk, das aus etablierten Unternehmen, aber auch Partnern aus Wissenschaft, Forschung, Politik und dem Finanzsektor sowie anderen Gründern und Startups besteht, als entscheidender Vorteil. Für diese wichtige Vorbereitungsphase sind aber auch ganz pragmatische Anforderungen zu erfüllen, wie beispielsweise die Schaffung komfortabler Working-Spaces, in denen Talente arbeiten, sich austauschen und ihre Projekte voranbringen können, sowie eine ausreichende finanzielle Ausstattung.
Zielführendes Innovationsmanagement im Gründerzentrum wichtig
Es kommt also schon bei der Akquise der Talente darauf an, dass die Gründerzentren in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern den Bedarf der Unternehmen an bestimmten Entwicklungen und digitalen Wertschöpfungspotenzialen eruieren und ihre Aktivitäten darauf ausrichten. Auch in diesem Punkt spielt die Vernetzung eine große Rolle, um beispielsweise in der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen zur Gründerförderung und Unternehmen in der Region Starthilfe-Pakete zu schnüren – und vor allem Wege zu verkürzen. Die Digitalisierung eröffnet hier einerseits vielfältige Möglichkeiten mit großer Reichweite, die von gezielten Aufrufen, Publikationen und Anleitungen auf Webseiten über Online-Sprechstunden bis hin zu Business-Plan-Challenges reichen.
Andererseits können Informationstage in den Räumen der Gründerzentren die regionale Verankerung der Gründungen stärken: Ein persönlicher Kontakt zu den relevanten Entscheidungsträgern ist noch immer unersetzlich, zumal die Talente in der Regel den Umgang mit potenziellen Geschäftspartnern, Investoren und Banken trainieren müssen. Gründerzentren sollten sich also mit ihrem Angebot sowohl digital als auch ganz analog so präsentieren, sodass sich Talente mit ihren Befindlichkeiten verstanden und optimal auf ihrem Weg unterstützt fühlen. Dazu können Veranstaltungen im Gründerzentrum, aber auch Creative Sessions oder spezielle Workshops mit bekannten Unternehmern beitragen, die beispielsweise anhand ihrer persönlichen Geschichte die Chancen einer Gründung, aber auch die Mühen darstellen.
Die Fördertöpfe für Gründungen sind auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene durchaus vorhanden, allerdings in einer Vielfalt und Komplexität, die einer kompetenten Begleitung bedürfen. Hier sollte ein professionelles Coaching ansetzen, das sich einerseits mit der Entwicklung des Innovationsprojektes selbst, andererseits aber auch mit den Gründungsvorbereitungen befasst: Hier sind juristische Fragen zu beantworten, die Versorgung mit dem für jede Entwicklungsphase des Unternehmens notwendigen Kapital und der notwendige administrative Unterbau des künftigen Unternehmens zu organisieren. Im besten Fall bietet die Gründerschmiede dafür einen geeigneten Service, sodass die Gründer sich zunächst ganz auf ihre Entwicklungsaufgaben konzentrieren können.
Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen – Begleitung von Startups
Ist das Geschäftskonzept so weit entwickelt, dass die Gründung erfolgen kann, sollte die Betreuung durch ein Gründerzentrum nicht enden – im Gegenteil, gerade jetzt sind Startups enormen Risiken ausgesetzt. Es müssen strategische Überlegungen angestellt und tragfähige Finanzierungskonzepte entwickelt, aber auch Organisationsstrukturen aufgebaut werden. Die dazu notwendigen Kompetenzen müssen sich die meisten Gründer zunächst aneignen. Hier empfehlen sich Coachings ebenso wie Online-Kurse, aber auch regelmäßige Gespräche mit den jeweiligen Ansprechpartnern aus dem Netzwerk.
Digitale Gründerzentren müssen also deutlich mehr bieten als die oft assoziierten Lofts mit Billardtisch und Hochleistungsrechner, in denen kreative Köpfe ihre Ideen entwickeln: Einerseits sind die Geschäftsfelder zu recherchieren, die lukrative Ansätze zur Digitalisierung und damit eine tragfähige Geschäftsgrundlage bieten, andererseits sind die in Frage kommenden Talente zu akquirieren und mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten. Angesichts des relativ verhaltenen Gründungswillens in Deutschland, der nicht zuletzt dem oftmals fehlenden finanziellen Background geschuldet ist, sind gut durchdachte Konzepte gefragt. Diese wiederum müssen solide aufgestellt werden, was eine konstruktive Kommunikation und enge Zusammenarbeit von regional ansässigen Unternehmen, Banken und politischen Instanzen erfordert.
Gleichzeitig sind die Gründerzentren gefordert, den Talenten den Raum zu geben, die sie zur Entfaltung benötigen – ob dies Working-Spaces sind oder einzelne Büros, die administrativ unterstützt werden. Geeignete Coaching-Angebote, die auf die einzelnen Unternehmensphasen zugeschnitten sind, sollten das Angebot sinnvoll abrunden. Auf diese Weise begleitet, gefördert und gefordert können Ideen zu innovativen Entwicklungen reifen, die als belastbare Grundlage für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensgründung taugen.
Könnte mit bitte jemand erklären, was damit gemeint ist:
„Es kommt also schon bei der Akquise der Talente darauf an, dass die Gründerzentren in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern den Bedarf der Unternehmen an bestimmten Entwicklungen und digitalen Wertschöpfungspotenzialen eruieren und ihre Aktivitäten darauf ausrichten.“