Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News

Erstes Land in Europa: Frankreich beschließt PFAS-Verbot für einige Produkte

Bei der weiteren Verbreitung der Chemikaliengruppe PFAS ist Frankreich mit seinem aktuellen Beschluss Pionier in Europa. Es schränkt die Herstellung und den Verkauf verschiedener Produktgruppen ein und gilt ab Januar 2026.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wasser perlt an vielen PFAS-Oberflächen ab, zum Beispiel an Wetterjacken. (Foto: nnattalli / Shutterstock)

Eine „bahnbrechende“ Gesetzgebung in der Europäischen Union, so berichtete es gestern der Fernsehsender TV5 Monde. Das französische Parlament verabschiedete ein Gesetz, das die Herstellung und den Verkauf verschiedener Produktgruppen einschränkt, die PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) enthalten.

Anzeige
Anzeige

PFAS-Beschränkung, aber mit Ausnahmen

Ab dem 1. Januar 2026 ist in Frankreich die Herstellung, Einfuhr sowie der Verkauf von Kosmetik, Skiwachs und Textilien, die PFAS enthalten, untersagt. Ausgenommen sind industrielle Textilien und solche für „essenzielle Anwendungen“ , für die bisher Alternativen fehlen. Die neue Regulierung sieht außerdem eine Steuer für Industrieunternehmen vor, die PFAS-Emissionen verursachen. Die ursprünglich im Gesetzesvorschlag enthaltene Forderung, auch PFAS-haltige Küchenutensilien, etwa beschichtete Pfannen und Backformen, zu verbieten, wurde allerdings gestrichen.

PFAS stecken in unzähligen Produkten. Zur Stoffgruppe zählen mehr als 10.000 verschiedene Substanzen. Sie werden aus Gegenständen und Fabriken in die Umwelt emittiert, reichern sich in Gewässern, Böden und Lebensmitteln an. Da sie ausgesprochen langlebig sind, haben sie sich überall auf der Welt verteilt. Fast alle Menschen haben sie im Blut, viele in gesundheitlich bedenklichen Dosen. Das Ausmaß des PFAS-Problems und wie die Industrielobby die von der EU geplante Beschränkung der gesammelten Stoffgruppe untergraben wird, deckte kürzlich das internationale Rechercheprojekt The Forever Lobbying Project auf, an der auch die MIT Technology Review beteiligt war.

Anzeige
Anzeige

Frankreich und PFAS: Pionier für Beschränkung in Europa

Mit dem gestrigen Beschluss ist Frankreich Pionier in Europa, zumindest was den Umfang des Verbots betrifft. In Dänemark sind mit PFAS beschichtete Lebensmittelpapiere und -kartons seit 2020 verboten. Geplant, aber noch nicht beschlossen, ist zudem ein Verbot PFAS-haltiger Kleidung, Schuhe und Imprägniermittel. In Deutschland sind bisher keine Absichten für nationale PFAS-Verbote bekannt.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige