Erstes vollelektrisches Verkehrsflugzeug absolviert Jungfernflug

Beobachtet von etwa 100 Neugierigen hob die DHC-2 de Havilland Beaver in Vancouver ab, flog eine Runde über den Fraser-Fluss und wasserte danach erfolgreich. Das Flugzeug wird in dieser Form seit 1947 mit konventionellem Antrieb gebaut. Am Steuer des Elektrofliegers im Retro-Look saß Greg McDougall, seines Zeichens Geschäftsführer des Flugunternehmens Harbour Air.
Den eingesetzten E-Antrieb magni500 mit 560 Kilowatt Leistung steuerte die Ingenieursfirma Magnix aus Seattle in den USA bei. Deren Chef, Roei Ganzarski, sieht in dem erfolgreichen Jungfernflug nicht weniger als „den Beginn des elektrischen Luftfahrtzeitalters“. Damit sei bewiesen, dass kommerzielle Luftfahrt mit Elektroantrieb möglich sei.
Harbour Air will nun laut McDougall seine gesamte Flotte von etwa 40 Wasserflugzeugen umzurüsten. Neben den Einsparungen im Treibstoffeinkauf erwartet der Flugunternehmer, Millionen an Wartungskosten zu sparen, da Elektromotoren generell weniger „wartungsanfällig“ seien. Wie schnell die Flottenumrüstung in Angriff genommen werden kann, ist noch unklar. Zum einen sind noch weitere Tests notwendig, um Zuverlässigkeit und Sicherheit des E-Antriebes unter Beweis zu stellen. Zum anderen muss der Motor noch von den Behörden genehmigt werden.
Hier dürfen Magnix und Harbour Air indes zuversichtlich sein, denn die Unterstützung von Regierungsseite scheint ihnen sicher. Kanadas Verkehrsminister Marc Garneau hofft, mit dem E-Flugzeug „einen Trend in Richtung umweltfreundlicheren Fliegens setzen“ zu können.
Bislang ist die Luftfahrtindustrie laut der EU-Umweltbehörde EEA mit 285 Gramm CO2 pro Passagier und Kilometer mit weitem Vorsprung die klimaschädlichste Verkehrsbranche. Hier ist indes ein Wandel im Bewusstsein der Bevölkerung im Gange. Die Schweden haben mit „Flygskam“, Flugscham, sogar schon ein Wort dafür.
Emissionsfreies Fliegen könnte hingegen der Flugreise ein Öko-Image verpassen. Möglich ist indes, dass die Transformation nicht schnell genug kommt. Immerhin können Flugzeuge wie das jetzt in Vancouver getestete nur rund 160 Kilometer weit fliegen. Das ist weit von reisetauglichen Reichweiten entfernt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team