Anzeige
Anzeige
Feature

Estland: Digital Wählen als ein „extra Service“

Ein paar Klicks ersetzen in Estland den Gang zur Wahlurne. Knapp die Hälfte der Stimmen wurden bei der letzten Wahl digital abgegeben. Angst vor einem Hackerangriff haben die Behörden nicht.

5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

In Estland ersetzt der Laptop die Wahlurne. (Foto: roibu/ Shutterstock)

Statt per Urne oder Brief können die Wahlberechtigten in Estland seit 2015 digital ihre Stimme abgeben. Heißt: Eine spezielle Software auf dem Computer installieren, ein Kartenlesegerät anschließen, sich per Ausweis und Passwort identifizieren, durch die Parteien scrollen und den Favoriten anklicken. Über einen QR-Code lässt sich in einer App prüfen, ob die Stimmabgabe korrekt gespeichert wurde. Falsch geklickt? Kein Problem, die Entscheidung kann beliebig oft geändert werden.

Der digitale Staat: Was können wir von Estland lernen?

Anzeige
Anzeige

Estland gilt als digitaler Vorzeigestaat. Das kleine baltische Land ist bekannt für seine Startup-Dichte, ermöglicht quasi alle Behördengänge online und bietet diese Services auch seinen weltweiten E-Residents an. Unsere Autorin Helen Bielawa lebt aktuell in Estland und recherchiert zu Innovationen im öffentlichen Sektor. In dieser Artikelreihe zeigt sie, was hinter Estlands Image steckt und was Deutschland davon lernen kann.

Die elektronischen Ausweise ermöglichen die digitalen Wahlen. Der kleine, goldene Chip auf der Rückseite der Karte macht die estnischen ID-Karten zum Schlüssel für den digitalen Staat: Behördengänge, Arzttermine, Unternehmensgründung, offizielle Unterschriften. In diesem System ist es eine Selbstverständlichkeit, dass auch die Wahlen digital funktionieren: „Das digitale Wählen ist einfach ein extra Service“, sagt Alo Einla, der Leiter der Abteilung für das digitale Wahlsystem bei der estnischen Behörde für Informationssysteme.

Anzeige
Anzeige

Digitale Briefumschläge für doppelte Sicherheit

Die Software für das digitale Wählen ist dem Ablauf der Briefwahl mit doppelten Umschlägen nachempfunden. Mit einer vom Computer generierten Zufallszahl und dem wahlspezifischen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt der Wähler oder die Wählerin die Stimmabgabe lokal. Das entspricht dem inneren Umschlag bei der Briefwahl.

Anzeige
Anzeige

Genau wie beim äußeren Umschlag auf Papier sind auch digital eine Unterschrift und ein Zeitstempel als zweite Sicherheitsstufe erforderlich. Eine mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Stimme kann nur mit dem speziellen privaten Schlüssel entschlüsselt werden. Dies funktioniert dank des digitalen ID-Systems, das es den Esten ermöglicht, Dokumente online zu signieren.

Die digitalen Stimmen werden so verschlüsselt, wie es auch bei der Briefwahl funktioniert. (Grafik: Estonian Information Systems Authority)

Die verschlüsselten und unterschriebenen Stimmabgaben werden daraufhin in das Wahlsystem eingespeist und überprüft. Die Daten liegen parallel auf Servern an drei verschiedenen Standorten, von Polizisten und Kameras überwacht.

Anzeige
Anzeige

Am Wahlabend werden die wiederholten Stimmabgaben entfernt. Vor der Auszählung werden die Daten nach Wahlbezirken sortiert. Danach ist der äußere Umschlag mit der Unterschrift nicht mehr notwendig und wird gelöscht.

Für die Auszählung werden die Daten entschlüsselt. Dafür kommt ein analoges Tool zum Einsatz: Sieben Vertreter des Nationalen Wahlausschusses, die alle aus verschiedenen Institutionen stammen, bekommen vor der Wahl Chips, die zusammen einen privaten Key ergeben. Wenn mindestens fünf der Vertreter mit ihren Chips anwesend sind, lassen sich die Stimmabgaben entschlüsseln und auszählen.

Knapp die Hälfte der Esten wählt digital

Inzwischen wählt fast die Hälfte der Bevölkerung in Estland digital. „Die Leute sind stolz und daran gewöhnt, dass sie digital wählen können“, sagt Alo Einla. Für ihn gehört das digitale Wählen einfach zum digitalen Staat dazu.

Anzeige
Anzeige

Ein Weg, mehr Menschen in die Demokratie einzubinden.

„Es ist auch ein Weg, mehr Menschen in die Demokratie einzubinden und den Kontakt zur jüngeren Generation zu knüpfen“, fügt er hinzu. Es sei nicht Ziel, dass hundert Prozent der Stimmen digital abgegeben würden. Vielmehr gehe es darum, möglichst viele Wege anzubieten, um alle einzubinden, egal, ob sie sich gerade im Ausland aufhalten oder gerade einfach ihr warmes Haus nicht verlassen wollen.

Mit dem Ausweis, einem Kartenlesegerät und der ID-Software funktioniert die digitale Identifikation. (Foto: Serov Aleksei/ Shutterstock)

Sicherheit hat Priorität

Angst vor einem Cyberangriff hat Estland nicht. Eine ganze Reihe von Maßnahmen sorgt für die Sicherheit der Wahl: Die doppelte Verschlüsselung nach dem Umschlag-System, offener Quellcode, regelmäßige Risiko- und Sicherheitsbewertungen, ein 24/7-Monitoring, Cybersicherheitstrainings für Angestellte und die Möglichkeit, die eigene Wahl per QR-Code zu überprüfen.

Einmal stand zur Debatte, die digitale Wahl auszusetzen: 2017 wurde eine Sicherheitslücke bei den elektronischen Personalausweisen bekannt. 800.000 estnische Ausweise waren betroffen. Theoretisch hätten Hacker mit ausreichend Ressourcen an die persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger kommen können. Aber bevor jemand die Schwachstelle ausnutzen konnte, ersetzte Estland mit einem Update die Zertifikate und schloss die Lücke. Die Regierung entschied, die digitale Wahl stattfinden zu lassen. 31,7 Prozent der Stimmen wurden 2017 digital abgegeben – ein klares Zeichen für das Vertrauen in das System.

Anzeige
Anzeige

Und was ist mit dem Wahlgeheimnis? „Das ist auch wie bei der Briefwahl. Da müssen wir den Bürgern vertrauen“, sagt Alo Einla, „und außerdem: Wenn du das Gefühl hast, es hat dir jemand über die Schulter geguckt oder dich unter Druck gesetzt, dann kannst du die Abstimmung später wieder ändern.“

Wahlbüros in diesem Jahr erstmals papierlos

In diesem Jahr ersetzen die digitalen Wählerlisten erstmals auch die ausgedruckten Listen in den Wahlbüros. Bei den anstehenden Präsidentschafts- und Kommunalwahlen gibt es dann die Option, nach der digitalen Wahl auch nochmal auf Papier im Wahlbüro abzustimmen und die digitale Entscheidung zu ändern.

„Dass die Wahlbüros papierfrei werden, war längst überfällig, das passte nicht zu einem digitalen Staat“, sagt Alo Einla. Ausgedruckte Listen seien zu anfällig für menschliche Fehler. Ein netter Nebeneffekt: Dadurch sind die Wählerinnen und Wähler nicht mehr an ihr lokales Büro gebunden.

Anzeige
Anzeige

Und was ist mit den Kosten?

Das digitale Wahlsystem hat Investitionen in Infrastruktur und Cybersicherheit erfordert. Finanziell lohnt sich das System trotzdem, sagt Alo Einla. Berechnungen für die Wahl im Jahr 2017 hätten ergeben, dass eine Briefwahl 20,41 Euro pro abgegebener Stimme kostet, eine Stimmabgabe im Wahlbüro 4,37 Euro und eine digitale Wahl 2,32 Euro.

Nach dem Sicherheitsproblem 2017 wurde nochmals in Cybersicherheit investiert, was die Kosten pro Stimmabgabe auf 3,40 Euro erhöht hat. Damit ist sie aber immer noch günstiger als die Abstimmung an der Urne. „Und dabei sind noch nicht die Kosten eingerechnet, die die Bürger bei der normalen Wahl haben, zum Beispiel die Zeit und das Geld für die Anreise“, fügt Einla hinzu.

Digitale Wahl-as-a-Service

Die digitale Wahl verdeutlicht das Selbstverständnis der öffentlichen Institutionen in Estland: Es geht darum, den Bürgerinnen und Bürgern möglichst einfache Wege zu bieten, mit dem Staat zu interagieren, am besten komplett kontaktlos. Diese Service-Mentalität prägt auch die Zukunftspläne für das digitale Wahlsystem. Es sei zum Beispiel denkbar, Wahlen-as-a-Service anzubieten, sagt Einla. Bürgerinnen und Bürger könnten das staatliche System dann auch für ihre privaten Unternehmen oder Vereine nutzen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige