EU veranstaltet Galaparty im Metaverse – aber niemand kommt
Die Europäische Kommission hat überlegt, wie sie politisch unengagierte junge Menschen erreichen und begeistern kann. Eine Party sollte es am Ende richten, denn junge Leute mögen Partys. Allerdings wählte die EU mit dem Metaverse wohl die falsche Location.
Die Avatare erinnern an Büroklammern mit Rettungsringen. (Screenshot: Twitter)
Um junge Menschen für die vor einem Jahr gestartete EU-Initiative Global Gateway zu begeistern, hat die Europäische Kommission 387.000 Euro in eine Party gesteckt. Davon wurden allerdings nicht Getränke, DJ und Türsteher bezahlt, denn die Party fand im Metaverse statt und war alles andere als ein Erfolg.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von X Corp.,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von X Corp. auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von X Corp.,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Mit einem Trailer sollte auf die große Party aufmerksam gemacht werden. Zu sehen ist, wie Nutzer nach der Anmeldung die Form eines exotisch aussehenden Karl Klammer annehmen und über eine tropische Insel schlendern, untermalt von hämmernden Beats.
Im Hintergrund laufen dabei auf Videoleinwänden Geschichten über die EU-Entwicklungszusammenarbeit und immer wieder erscheinen auf Bildschirmen Worte wie „Öffentliche Gesundheit“ und „Bildung“.
Anzeige
Anzeige
Weltbühne für eine Handvoll Avatare
Der Plan der EU war es, dass Benutzer miteinander interagieren und sich über die Global-Gateway-Initiative und einige ihrer Projekte austauschen können. Das ultimative Ziel der Plattform besteht darin, „das Bewusstsein dafür zu schärfen, was die EU auf der Weltbühne tut“, unter politisch inaktiven 18- bis 35-Jährigen, die normalerweise nicht nach solchen Informationen suchen, sagte ein Sprecher der Kommission gegenüber Devex.
Doof nur, dass gerade einmal fünf Personen den Weg zur Party fanden.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Einer von ihnen war der Journalist Vince Chadwick, der seine Eindrücke bei Twitter teilte. In seinem Video zu sehen ist die Tanzfläche vor der Hauptbühne, auf der allerdings gähnende Leere herrscht.
Chadwick schrieb dazu: „Ich bin hier bei dem ‚Gala‘-Konzert im 387.000 Euro teuren Metaversum des EU-Außenministeriums. Nach anfänglichen verwirrten Gesprächen mit den ungefähr fünf anderen Menschen, die aufgetaucht sind, bin ich allein.“
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von X Corp.,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von X Corp. auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von X Corp.,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Zur nächsten EU-Party im Metaverse wird Chadwick wohl eher nicht kommen, und die EU dürfte sich die Frage stellen, ob sie die 387.000 Euro nicht sinnvoller hätte investieren können.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.