Anzeige
Anzeige
News

Wie gut sind Großbanken auf Hackerangriffe vorbereitet? EZB startet Stresstest

Die EZB startet einen Stresstest, der die IT-Systeme der 100 größten Banken unter die Lupe nimmt. Er soll zeigen, ob die Finanzinstitute ausreichend auf Hackerangriffe vorbereitet sind. 

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die EZB testet die Cyberresilienz der Banken. (Foto: REDPIXEL.PL / Shutterstock)

Wie gut sind Banken vor Hackern geschützt? Wie schnell können sie einen Cyberangriff abwehren? Die größten Institute in Europa werden das bald herausfinden, denn sie müssen sich ab dem 2. Januar 2024 einem sogenannten Stresstest unterziehen, bei dem die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Cyberresilienz prüft.

Anzeige
Anzeige

Stresstest in 2 Stufen

Die 113 Banken haben bereits einen detaillierten Fragebogen mit fast 500 Fragen zu den Auswirkungen eines Cyberangriffs und ihren geplanten Notfallmaßnahmen in diesem Fall erhalten. Nun soll zu Beginn des Jahres 2024 ein schwerer Cyberangriff simuliert werden, der den Geschäftsbetrieb unterbricht, wie Anneli Tuominen, Mitglied im Aufsichtsgremium der EZB-Bankenaufsicht, im November im Interview mit der Börsen-Zeitung angekündigt hat.

„Wir wollen wissen, wie die Banken auf einen Cyberangriff reagieren, sich von ihm erholen und den normalen Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen. Unser Hauptziel ist, dabei die Schwachstellen der Banken zu ermitteln“, so Tuominen. Bekannt ist, dass in dem Szenario ein Angriff auf das Kernbankensystem der Institute simuliert werden soll.

Anzeige
Anzeige

20 der rund 1.000 beaufsichtigten Institute müssen sich im März noch einem detaillierteren Test stellen und ausführlich dokumentieren, wie sie ihre Systeme nach dem simulierten Cyberangriff wiederherstellen. Aus den Ergebnisse wollen die EZB-Aufseher gemeinsam mit den Banken Verbesserungspotenzial identifizieren.

EZB simuliert regelmäßig Krisenszenarien

Die EZB beaufsichtigt seit November 2014 die führenden Banken im Euroraum direkt. Dazu gehören in Deutschland unter anderem die größten privaten Geldinstitute also die Deutsche Bank, die Commerzbank sowie die Hamburger Haspa und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apo-Bank), die Volkswagen Bank und diverse Landesbanken wie die BayernLB oder die LBBW. Die EZB-Aufsicht prüft die Banken regelmäßig zu verschiedenen Krisenszenarien, um festzustellen, ob sie im Ernstfall Krisen und Angriffen standhalten können.

Anzeige
Anzeige

Besonderes Interesse hat die EZB bei ihrem Cyberresilienz-Test an Konstellationen, bei denen die Banken anderen Anbietern Zugang auf ihre Informationen und Systeme gewähren, also wenn sogenannte Drittanbieter in den IT-Betrieb eingebunden sind. Denn viele Banken setzen aus Kostengründen auf Dienstleister oder lagern Prozesse in die Cloud aus und nutzen dabei entsprechende Software von Google, Microsoft oder Amazon.

Mehr Cyberangriffe

Nach der Coronakrise hat die EZB-Aufsicht eine Zunahme der Cyberangriffe auf Banken registriert, bisher war aber keiner so ernst, dass eine Bank destabilisiert worden wäre. Laut EZB-Aufseherin Tuominen gibt es immer mehr DDoS-Attacken, bei denen die Angreifer Bankdienstleistungen stören, indem sie die Server der Banken mit falschen Anfragen fluten und überlasten.

Anzeige
Anzeige

Zudem steige die Zahl der Angriffe auf Drittanbieter sowie der Ransomware-Attacken, bei denen die Opfer aus ihren Daten ausgesperrt werden und dann ein Lösegeld zahlen müssen, um wieder Zugriff zu erhalten.

Bislang stellt die EZB-Aufsicht der Cyberresilienz der Banken kein gutes Zeugnis aus: Vor-Ort-Prüfungen zur IT- und Cybersicherheit haben demnach erhebliche Mängel aufgezeigt. Auch der Chef der deutschen Finanzaufsicht Bafin, Mark Branson, warnte erst im November vor der zunehmende Gefahr durch Cyberangriffe. Es gebe einen regelrechten Wettlauf zwischen einer organisierten kriminellen Industrie und der Verteidigung gegen sie.

Im Sommer 2023 erwischte es beispielsweise die Leasing-Tochtergesellschaft der Sparkassen: Die Deutsche Leasing musste ihre IT-Systeme nach einem Cyberangriff herunterfahren, die erbeuteten Kundendaten landeten im Darknet. Auch bei der ING, der Deutschen Bank und der Postbank griffen Hacker zuletzt Kundendaten ab. Das Einfallstor war in diesen Fällen ein Dienstleister, der den Kontowechsel ermöglichte.

Anzeige
Anzeige

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) betont allerdings, dass Banken und Sparkassen bereits umfangreiche Maßnahmen zur Gewährleistung der Cybersicherheit ergriffen haben, etwa durch automatisierte Überwachung und Analyse von Sicherheitsereignissen und Schwachstellen. Betrüger setzten daher vermehrt darauf, Kund:innen am Telefon oder per E-Mail zu übertölpeln.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige