Fairtech und Fortschritt: Wie können wir KI und Digitalisierung gerechter gestalten?

Aber kann ich als Einzelperson eigentlich erkennen, wenn ich von einem Algorithmus diskriminiert wurde? Und wie können Unternehmen mit diverseren Teams dafür sorgen, dass digitale Tools gerechter werden? Darüber haben wir im t3n-Podcast mit Fairtech-Verfechterin Mina Saidze gesprochen.
Saidze wurde 1993 in Hamburg geboren, ihre Eltern waren wenige Jahre zuvor aus Afghanistan nach Deutschland gekommen. Nach dem Abitur studierte die junge Frau erst Sozialwissenschaften, dann VWL. Das Programmieren hat sie sich in ihrer Freizeit beigebracht – und damit den Grundstein für ihren Quereinstieg in die Digitalbranche gelegt.
2020 hat Saidze mit Inclusive Tech Europas erste Beratungsorganisation für mehr Diversität in der Tech-Branche gegründet, drei Jahre später mit Fair Tech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft ihr erstes Buch veröffentlicht.
Dass sie als junge Quereinsteigerin mit Migrationshintergrund selbst „ein Ausreißer im Datensatz“ der deutschen Tech-Branche ist, sei ihr erst im Laufe der Zeit klar geworden, sagt Saidze. Im t3n-Podcast erklärt sie, warum Diversität in genau diesem „Datensatz“ notwendig ist, um für gerechtere KI-Modelle zu sorgen, und was sie sich dafür von Politik und Unternehmen wünscht.
Im Gespräch geht es auch um die Frage, wo Deutschland in den aktuellen Regulierungsdiskussionen steht. „Ich habe das Gefühl, dass Deutschland zum weltpolitischen Ordnungsamt für künstliche Intelligenz mutiert ist, gemeinsam mit Europa“, so Saidze – obwohl oder vielleicht gerade weil man in einer Identitätskrise auf der Suche nach Innovation stecke.
Es müsse ein praxisnaher „Balanceakt zwischen Freiheit für Innovation, Forschung und Entwicklung, aber gleichzeitig auch ethischen Richtlinien zur Orientierung“ gelingen, findet die KI-Expertin. Wie der aussehen kann und warum Diversity und KI-Ethik künftig „kein Wunschkonzert mehr sind“ erklärt Saidze im Interview.
Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team