Featured Snippets: Warum Platz 1 nicht mehr genug ist

(Foto: Shutterstock)
War es vor Kurzem noch die Aufgabe jedes SEO-Consultants, die Website auf Platz 1 bei Google zu ranken, reicht das mittlerweile nicht mehr aus. Denn das neue SEO-Ziel ist die Position Zero. Wir haben alles Wissenswerte über Featured Snippets für euch zusammengefasst.
Was sind Featured Snippets?
Ein Featured Snippet ist ein hervorgehobenes Suchergebnis, das eine direkte und prägnante Antwort auf die gestellte Frage gibt. Der Text wird dabei von der Suchmaschine direkt und automatisiert aus der im Snippet verlinkten Seite erstellt. Das hat den Vorteil, dass Nutzer sich nicht mehr durch verschiedene Google-Suchergebnisse klicken müssen, um eine passende Antwort zu finden. Und genau das ist auch das Ziel von Google: Suchende sollen so schnell wie möglich eine direkte Beantwortung auf ihre Frage bekommen. Da die Antwort oberhalb der organischen Ergebnisse angezeigt wird, spricht man auch von Position 0 oder Zero – somit ist es das bestplatzierte Ergebnis bei dieser Art von Suchanfrage.
Was haben Unternehmen davon?
Ist ein Featured Snippet überhaupt erstrebenswert, wenn ein Klick auf die Website für eine Antwort gar nicht mehr nötig ist? Definitiv! Denn obwohl die gesuchte Antwort direkt angezeigt wird und ein Besuch auf der Website nicht nötig ist, zeichnen sich Featured Snippets durch eine überaus hohe CTR aus. Oft wollen sich Nutzer nach einer allgemeinen Antwort tiefer mit der Materie beschäftigen und so kommt es doch zu einem Klick. Finden Suchende das passende Ergebnis auf der Website, stehen die Chancen zudem gut, dass sie bei Bedarf wieder auf diese zurückgreifen. Das verschafft einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz und deshalb sind Featured Snippets durchaus willkommen und auch wichtig.
Warum werden Featured Snippets immer wichtiger?
Egal, ob Alexa, Siri oder der Google Assistant: Die Popularität der virtuellen Sprachassistenten nimmt stetig zu, sie spielen in der Zukunft eine immer wichtigere Rolle. Dass es sich hierbei um mehr als einen kurzlebigen Trend handelt, zeigt auch die Prognose des Marktforschungsunternehmens Comscore: Bereits im Jahr 2020 sollen 50 Prozent der Suchanfragen sprachbasiert sein. Wird über Voice-Search eine Frage gestellt, erfolgt die Antwort ebenfalls sprachlich. Sie stammt sehr häufig aus einem Featured Snippet und ermöglicht es somit, auf sprachgesteuerten Geräten das einzige Ergebnis für eine Suchanfrage darzustellen.
Ein weiterer Punkt, der Featured Snippets immer wichtiger macht, ist die Tatsache, dass Google Ads seit August 2018 bis zu drei Zeilen Anzeigentext sowie eine zweite Textzeile in der Anzeigenüberschrift anzeigt. Google erlaubt bis zu vier Anzeigen auf einer Suchergebnisseite, was bedeutet, dass das erste organische Ergebnis um bis zu sechs Zeilen nach unten rutscht. Im ungünstigsten Fall heißt das, dass ein Scrollen erforderlich ist und der organische Platz 1 so immer unbedeutender wird.
Wie erstelle ich ein Featured Snippet?
Aber wie genau funktioniert das nun mit der Erstellung? Genau genommen kann man Featured Snippets nicht selbst erstellen, da sie von Google generiert werden. Allerdings gibt es einige Punkte, die man umsetzen kann, um die Chancen auf ein Featured Snippet zu fördern. Am sinnvollsten ist es, wenn anfangs nach bereits bestehenden Featured Snippets gesucht wird. Sind diese sinnfrei oder fehlerhaft? Sehr gut, dann stehen die Chancen nämlich nicht schlecht, sie mit den eigenen Website-Ergebnissen zu ersetzen. Vorausgesetzt, es wird besser gemacht.
Keyword is King
Wenn es um Featured Snippets geht, arbeitet Google sehr keyword-fixiert. Es sollte also möglichst ein Exact Match sein. Das bedeutet, dass es genau der Suchanfrage entspricht und idealerweise auch in der Überschrift vorkommt. Bereits der Unterschied von Singular zu Plural kann über das Featured Snippet einer Website entscheiden.
Wichtig sind W-Fragen
Wichtig ist auch, dass bestimmte Trigger-Wörter vorkommen. Denn die veranlassen Google, den Textblock einzulesen. Trigger-Wörter können einfache W-Fragen sein, die die Definitionsfrage einleiten, aber auch Begriffe wie „Erklärung“ oder „Definition“. Anschließend sollte die Frage in simplen Sätzen beantwortet werden.
Suchmaschinen lieben Struktur
Auch ein gut strukturierter Inhalt ist natürlich von Vorteil. So sollten beispielsweise Listen als HTML-Listen formatiert sein. Allgemein hat die korrekte HTML-Verwendung eine semantische Bedeutung für Suchmaschinen und vereinfacht ihnen die Arbeit. Die Auszeichnung von Website-Inhalten mit strukturierten Daten ist zwar kein Garant für ein Featured Snippet. Sie hilft Google allerdings dabei, die Inhalte besser zu interpretieren, und erhöht daher die Chance auf ein Featured Snippet.
Alles kann, nichts muss
Seitenbetreiber sollten sich bewusst sein, dass es keine Garantie für ein Featured Snippet gibt. Allein der Algorithmus entscheidet, ob ein Featured Snippet angezeigt wird und welche Website dabei als Quelle dient. Aber werden diese Tipps befolgt, stehen die Chancen wirklich gut, an die begehrte Position 0 zu gelangen.
Studien haben gezeigt, dass die Pos 0 für den Webseitenbetreiber nichts bringen. Wer darauf setzt, der folgt einfach einem Trend, wie es diese im SEO oft gibt, aber nichts bringen außer, dass der SEO sich total toll findet.