Fleischalternative auf Pilzbasis: Berliner Startup Mushlabs erhält 10-Millionen-Investment

In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das Berliner Startup Mushlabs 10 Millionen Dollar erhalten. Angeführt wurde die Runde von dem auf alternative Nahrungsmittel spezialisierten Investor Visvire New Protein aus Singapur und dem Schweizer Risikokapitalunternehmen Redalpine. Mit Happiness Capital, dem Investitionsarm des Hongkonger Lebensmittelkonzerns Lee Kum Kee, und Joyance Partner beteiligten sich auch zwei Altinvestoren. Seit Gründung im Jahr 2018 hat Mushlabs insgesamt 12,2 Millionen Dollar von Investoren erhalten.
Mushlabs nutzt Mycelien, also die feinen Wurzeln von Pilzen, um daraus proteinreichen Fleischersatz zu züchten. Die Mycelien sollen dazu mit Abfallprodukten aus der Lebensmittelindustrie gefüttert werden. Der Prozess soll zu einem äußerst geringen Platz- und Wasserbedarf führen – vor allem im Vergleich zur Fleischproduktion. Da der Prozess in geschlossenen Behältern durchgeführt wird, kann die Produktion ganzjährig und von Klimaverhältnissen unbeeinträchtigt durchgeführt werden.
Wie AFN berichtet, soll das frische Kapital für die Skalierung der Produktionsprozesse auf industrielles Niveau genutzt werden. Der Absatz soll zunächst über den B2B-Sektor erfolgen. Sobald es ein fertiges Produkt gibt, soll das zunächst direkt an Gastronomen oder Lebensmittelhersteller verkauft werden. Nach AFN-Informationen denkt Mushlabs-Gründer Mazen Rizk aber auch darüber nach, die Fleischalternative des Unternehmens zu einem späteren Zeitpunkt direkt an den Endverbraucher zu verkaufen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team