Anzeige
Anzeige
News

Geldsegen für Arbeitnehmer: Ifo-Institut erwartet Gehaltssteigerungen

In drei von vier Unternehmen in Deutschland werden die Löhne im kommenden Jahr deutlich angehoben. Das ergab jetzt eine Umfrage des Ifo-Instituts. Gehaltskürzungen sind kaum geplant.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Nur ein Viertel der Unternehmen will 2025 die Gehälter auf dem gleichen Niveau belassen. (Foto: Isleem-Shutterstock)

Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage dürfen sich die meisten Arbeitnehmer:innen in Deutschland im kommenden Jahr auf eine Gehaltserhöhung freuen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts hervor, die in Kooperation mit dem Personaldienstleister Randstad alle drei Monate durchgeführt wird, um Trends auf dem Arbeitsmarkt zu ermitteln. Diesmal wurden 605 Personalverantwortliche deutscher Unternehmen befragt. Wie der Spiegel berichtet, planen rund drei Viertel der Unternehmen, die Löhne zu erhöhen – im Schnitt um 4,2 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Drei von vier Unternehmen planen Gehaltserhöhungen

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt und unbeständig. Während viele Unternehmen bundesweit über einen Mangel an Fachkräften klagen, kündigen große Konzerne wie Schaeffler und VW Stellenstreichungen an. Andere wie der Tabakhersteller Philip Morris wollen ihre Produktion in Deutschland sogar komplett einstellen. Wer einen Job hat, darf sich laut Ifo-Institut allerdings freuen: Wie die aktuelle Umfrage ergab, werden im kommenden Jahr für den Großteil der Deutschen die Löhne steigen.

Große Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeiter:innen planen dabei häufiger Gehaltserhöhungen: Hier werden voraussichtlich von 83 Prozent Beschäftigten die Löhne steigen – und zwar im Schnitt um 3,9 Prozent. In kleineren Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeiter:innen sind die Erhöhungen mit 69 Prozent zwar seltener, dafür mit durchschnittlichen Steigerungen von 4,6 Prozentaber aber etwas großzügiger.

Anzeige
Anzeige

Besonders im Dienstleistungssektor sind die Lohnzuwächse mit durchschnittlich 4,6 Prozent am höchsten. Dazu gehören zum Beispiel Friseur:innen, Hotel-Mitarbeiter:innen oder Berater:innen. Im Handel werden die Gehälter laut Umfrage im Schnitt um 3,9 Prozent höher liegen, während Beschäftigte in der Industrie und in Fabriken mit einem Plus von 3,7 Prozent rechnen können. Nur etwa 25 Prozent der Unternehmen planen, die Gehälter 2025 unverändert zu lassen. Gehaltskürzungen sind hingegen kaum vorgesehen.

Anzeige
Anzeige
Ping! Mich! An! Die schlimmsten Buzzwords aus dem Büro Quelle: t3n

Der Fachkräftemangel als wesentlicher Treiber

Ein Hauptgrund für die steigenden Löhne dürfte der Versuch sein, bestehende Mitarbeiter:innen stärker an das Unternehmen zu binden. Zwar hat sich der Bewerbermangel im Vergleich zum Vorjahr etwas abgeschwächt – klagten im Vorjahr noch 54 Prozent der Unternehmen über einen Mangel an Fachkräften, sind es laut Ifo-Umfrage aktuell nur noch 37 Prozent. Dennoch bleibt es für viele Unternehmen in Deutschland schwierig, geeignetes Personal zu finden.

Lediglich 22 Prozent der befragten Firmen erwarten, bis zum Sommer kommenden Jahres mehr Mitarbeiter:innen zu beschäftigen als jetzt. Größere Betriebe denken dabei häufiger über Personalabbau nach: Bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter:innen plant ein Drittel, die Zahl der Beschäftigten zu reduzieren. Bei kleineren Firmen ist dieser Anteil mit nur rund 20 Prozent deutlich geringer.

Anzeige
Anzeige

Vor dem Hintergrund des geringen Wirtschaftswachstums, das für 2025 prognostiziert wird, können die Ergebnisse der Ifo-Umfrage überraschen. Gleichzeitig verdeutlichen sie jedoch die wichtige Rolle, die bestehende Mitarbeiter:innen einnehmen. Unternehmen können es sich schlichtweg nicht leisten, sie zu verlieren, denn die Suche nach gutem Personal ist langwierig und teuer.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige