In eigener Sache

t3n beim German Innovation Award: So können Unternehmen teilnehmen

Aufmerksamkeit für neue Projekte schafft der German Innovation Award. Der branchenübergreifende Preis zeichnet originelle Lösungen aus. Die Teilnahme ist nicht nur für Unternehmen möglich.

2 Min.
Artikel merken

Der German Innovation Award ist ein Preis des German Design Council, gegründet 1953 als Rat der Formgebung. (Foto: Rat für Formgebung Service GmbH)

Innovationen eine Bühne geben: Dafür gibt es den German Innovation Award. Er wird einmal jährlich verliehen. Die Auszeichnung ist für Projekte, die eine Verbesserung für Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft bringen.

Keine Branchen-Beschränkung

Entscheidend ist der Mehrwert für Nutzer:innen. Zudem muss sich die eingereichte Lösung oder das genannte Produkt von bereits bestehenden deutlich unterscheiden. Eine Beschränkung auf bestimmte Branchen gibt es nicht. Der Award richtet sich an Unternehmen, nichtkommerzielle und staatliche Organisationen weltweit. Es ist möglich, mehrere Projekte einzureichen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, in die erste Runde zu kommen. Entweder durch eine Nominierung des Rats für Formgebung oder durch eine eigene Anmeldung über die Landingpage. Im zweiten Fall entscheidet der Rat der Formgebung, ob das Projekt zur Teilnahme zugelassen wird. Wichtig: Es werden nur Projekte angenommen, deren Veröffentlichung oder Markteinführung nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Die reguläre Anmeldung ist kostenpflichtig, sie kostet 495 Euro. Eine spätere Anmeldung ist gegen einen Aufpreis möglich.

Reguläre Anmeldung bis zum 31. Januar 2025

Die Anmeldung nimmt laut Infomaterial etwa 35 Minuten in Anspruch. Für die Einreichung muss unter anderem der Projektname, eine Projektbezeichnung in Deutsch und Englisch und auch ein Beschreibungstext in beiden Sprachen hochgeladen werden.

Nach dem Anmeldeschluss am 31. Januar 2025 setzt sich die Jury am 18. Februar zur Jurysitzung zusammen. In dieser werden die Gewinner:innen festgelegt. Bis Ende Februar werden die jeweiligen Unternehmen oder Organisationen kontaktiert. Die Veröffentlichung findet bei der Preisverleihung am 13. Mai in Berlin statt.

Zur Jury zählen in diesem Jahr Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg Präsidentin des Club of Budapest Germany; Dr. Christopher Stillings, Global Head of Strategy & Innovation bei Renolit Healthcare; Hanna Huber, Head of Innovation Management bei Drees & Sommer; Mara Hummel, Associate Director of Global Clinical Operations and Team Leader bei Roche; Dr. Matthias Müller, Executive VP Corporate R&D and New Ventures bei Schott AG;
Michael Kruza, Chapter Lead Design / UX bei Deutsche Telekom AG;
Steffen Erath, Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe Group; Dr. Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei Kuka AG und t3n-Redakteurin Stella-Sophie Wojtczak.

Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren