
GitBook. (Screenshot: GitBook.io)

GitBook: So sieht ein fertiges Dokument aus. (Screenshot: GitBook)
GitBook: Mit Git und Markdown zum eigenen Programmierbuch
Digitale Programmierbücher inklusive Codebeispielen und sogar interaktiven Übungen für das Web zu erstellen muss nicht kompliziert sein. Das beweist GitBook, ein quelloffenes Kommandozeilen-Tool, das die Macher in nur drei Tagen auf die Beine gestellt haben. Die eigentlichen Texte werden in Markdown geschrieben. Mittels der Versionsverwaltung Git beziehungsweise über GitHub können verschiedene Autoren gemeinsam an den Texten feilen und das entsprechende Repository anschließend direkt über die Kommandozeile in eine statische Webseite umwandeln.
Das Ergebnis kann optisch überzeugen. Links findet sich eine Übersicht der Kapitel und der jeweiligen Unterkapitel. Rechts wird das aktuelle Kapitel angezeigt. Eine Leiste oberhalb des Textes zeigt dem Leser, an welcher Stelle des Buches er sich gerade befindet. Auch interaktive Übungen können integriert werden um zu überprüfen ob der Leser den Text verstanden hat. Zum jetzigen Zeitpunkt können Übungen allerdings nur JavaScript-Code enthalten. Bald soll aber auch eine Unterstützung für Ruby, Python und weitere Sprachen folgen.
GitBook ist ein Open-Source-Projekt
GitBook steht unter der Apache-2.0-Lizenz. Den Quellcode findet ihr auf der GitHub-Seite des Projektes. Dafür, dass die Entwickler das Tool in nur drei Tagen entwickelt haben sollen, macht es bereits einen recht ausgereiften Eindruck. Dank der quelloffenen Natur des Projektes könnt ihr euch aber natürlich auch selbst in die Entwicklung einbringen, wenn euch Funktionen fehlen oder ihr einen Bug bemerkt. Mit „Learn Javascript“ und „How to Make a Computer Operating System“ gibt es schon zwei Beispiele für den Einsatz des Tools. Beide Texte stehen ihrerseits ebenfalls auf GitHub unter der erwähnten Apache-Lizenz.
GitBook kann schon jetzt überzeugen. Der eine andere Bug dürfte in naher Zukunft sicherlich behoben werden. Die Entwickler haben schon angekündigt, auch eine Möglichkeit zum Export von Büchern im Epub-Format anbieten zu wollen. Dann könnten aus den Texten neben Webseiten auch „echte“ E-Books gemacht werden – und zwar direkt über die Kommandozeile.
Cool!
Habe es in meinem Blog, direkt weitergesagt. Coole Sache.
Das Teil ist Klasse.
=>Export von Büchern im Epub-Format anbieten zu wollen
Da freue ich mich drauf … im Zug dann lesen können..
WLan ist für die DB ja ‚Neuland‘