Google will Händler unterstützen und startet Analysetool „Grow my Store“
Google startet sein Analyse-Tool „Grow my Store“ jetzt auch in Deutschland. Grow my Store soll kleinen bis mittleren Händlern dabei helfen, ihre Website und ihren Onlineshop erfolgreicher zu machen. Anhand von 22 Metriken liefert das Tool einen Leistungsbericht, der eine grobe Zusammenfassung des aktuellen Status Quo und einfache Optimierungsvorschläge liefert. Das Tool prüft zum Beispiel inhaltliche Aspekte, wie ob Produkte auffindbar oder ausreichend Produktbeschreibungen vorhanden sind. Geprüft werden aber auch technische Aspekte, beispielsweise ob die https-Verschlüsselung verwendet wird oder ob die mobile Version der Website ausreichend schnell aufgerufen werden kann.
Google Grow my Store: Hilfestellung für Einsteiger
Das Tool Grow my Store unterstützt Händler dabei, an alle wichtige Themen zu denken, die von Käufern heute erwartet werden. Das Tool richtet sich dabei inhaltlich an E-Commerce-Einsteiger. Geprüft werden Themen aus acht Hauptkategorien, wie Produktinformationen, Angaben zum Geschäft oder der Einkauf auf der Website.
Nach Eingabe der URL und der Auswahl der Geschäftsart liefert das Tool sofort einen Kurzbericht und auf Anforderung einen kostenfreien, ausführlichen Bericht mit Tipps zur Überarbeitung. Dazu muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Die Tipps basieren größtenteils auf Erkenntnisse aus Studien, die Google direkt unter den Tipps referenziert.
Beispiel für Hilfestellungen von Grow my Store: Abholung im Geschäft
Hierzu schreibt Google: „Wenn Sie Click & Collect als zusätzlichen Service anbieten, machen Sie den Einkauf für Kunden noch angenehmer.“ Und untermauert das dann mit hilfreichen Fakten:
„18 Prozent der Nutzer, die in Deutschland digital shoppen, kaufen spontan einen zusätzlichen Artikel über die Option Click & Collect*. Wenn Ihre Mitarbeiter bei Up-Selling und Cross-Selling im Click & Collect-Prozess geschult sind, haben Sie bessere Chancen auf Zusatzverkäufe. Allerdings ist für die Realisierung noch höherer Umsätze die Mehrbelastung der Laden- und Lieferkette zu berücksichtigen. Weitere allgemeine Informationen zum Thema Logistik finden Sie im unten angegebenen Weitere Informationen zum Thema Logistik . (*Quelle: JDA und Centiro, Bericht „Customer Pulse 2017: European Comparison 18. Oktober 2017, zitiert nach eMarketer.)“
Heimathund.de freut sich über mehr Frequenz im Laden und mehr Umsatz im Onlineshop
Zum Start präsentierte Google auch ein Testimonial einer Händlerin. Janine Obersdorf, Geschäftsführerin von Heimathund.de, ein auf Hundebedarf spezialisierter Onlineshop, setzte bereits auf die Empfehlungen von Google: „Grow My Store hat mir die Augen geöffnet, wie wichtig eine Website heutzutage ist und wie viel Potenzial noch in meinem Webshop steckt. Dank der Tipps ist meine Website nun viel besser auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt – und das hat sich bezahlt gemacht. Der Umsatz im Webshop hat sich mehr als vervierfacht und es kommen mehr Kunden in mein Ladengeschäft, um online recherchierte Produkte anzusehen.“
Handelsverband Deutschland und Google kooperieren: Kostenlose Schulungen
Die Google Zukunftswerkstatt und der Handelsverband Deutschland unterstützen den Ansatz Grow my Store zum Start mit kostenlosen Schulungen für Onlinehändler und stationäre Händler.
Inhalt und Ziele des Trainings beschreibt Google so:
- „Verstehen Sie, welche Faktoren Einfluss auf das Kaufverhalten Ihrer potentiellen Kunden haben.“
- „Stellen Sie auf Ihrer Webseite die relevanten Informationen zur Verfügung, um mehr Kunden für ihr Ladengeschäft zu gewinnen.“
- „Lernen Sie Best Practices für Ihre Onlinepräsenz und Ihren Onlineshop, um mehr Umsatz zu erzielen.“
Passend zum Thema: EuGH-Urteil: Händler müssen Lastschrift in der gesamten EU anbieten
Die Intention dieser Initiative ist super, nur in Realität wird es wahrscheinlich nicht viele Nutzer haben. Diese Funktionen richten sich hauptsächlich an Anfänger mit Google My Business. Fortgeschrittene werden da leider schon viel weiter sein, es gibt eine Vielzahl von Markups, die man auf der eigenen Webseite einbinden kann um auch Google My Business Listings deutlich attraktiver aussehen zu lassen.
Ich habe das Gefühl das Google etwas Blind in die Optimierung dieser Funktion investiert, da es jetzt schon einige unnötige Features dort gibt. Ähnlich wie mit Google Plus, denke ich das Google einfach ziellos dort weitere Funktionen einbaut, einfach um zu testen, ob es „vielleicht“ funktioniert. Mal schauen was bei dem Experiment bei rumkommt und ob es diese Features noch in 5 Jahren gibt.
Was fuer Unsinn ist das denn?
Bekam 3 X die Fehlermeldung, die Sprache unserer
Firmenwebsite werde nicht unterstuetzt.
Diese Sprache ist Deutsch.
http://www.transsibirischeeisenbahn.me
mfg
Natalia