
Der Google Übersetzer, auch bekannt als Google Translate, kann nun Text in Bildern übersetzen. Im Ergebnis soll eigentlich gar nicht ersichtlich sein, dass übersetzt wurde. In der Praxis kann dieses Versprechen aber noch nicht umgesetzt werden.
Googles Übersetzungs-Tool kann nun auch in der Browser-Version Text innerhalb von Bildern übersetzen. Im Tool selbst gibt es einen neuen Tab namens „Bilder“. Dort können Nutzer:innen jetzt Bilder hochladen. Die Ausgangssprache kann manuell ausgewählt werden, ansonsten erkennt das Übersetzungstool von Google auch eigenständig die Sprache.
Haben Nutzer:innen die gewünschte Zielsprache ausgewählt, werden die Textbausteine aus dem Bild ersetzt – und zwar nicht nur durch den übersetzten Text, sondern auch durch eine Wiederherstellung des Hintergrunds. Es soll also kein auf dem Originalbild liegendes Textfeld geben. Das entstandene Bild kann dann heruntergeladen werden.
Im Bild-Tab des Übersetzers steht der Hinweis: „Übersetzung mit Google Lens“. Die Funktion für Google Lens, Text in Bildern zu übersetzen, gibt es seit Jahren. Bisher wurde allerdings ein neues Textfeld auf das Bild gelegt. Mit dem neuen Lens-Tool soll eine KI den Hintergrund stattdessen rekonstruieren. Der übersetzte Text soll sich wie der Originaltext flüssig in das Bild einfügen.
Die verwendete Technologie soll dabei dieselbe sein wie in der Magic-Eraser-Funktion, die Pixel-Smartphones seit dem Pixel 6 haben.
Im Google-Material zur Google Lens wird der Text in derselben Formatierung ausgespielt und der Hintergrund perfekt durch das Tool rekonstruiert. In der praktischen Umsetzung allerdings gibt es noch Luft nach oben: Wie in den folgenden Screenshots erkennbar ist, werden Icons verändert, die Schriftformatierung ebenso und willkürlich ist eine Zeile in Deutsch geblieben.

Zwei Artikel auf der t3n-Startseite ins Englische übersetzt – die Formatierung ist dürftig, ein Icon verändert. (Screenshot: t3n/Google Übersetzer)

Das Original zur obigen Übersetzung zum Vergleich. (Screenshot: t3n)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team