Fundstück
Wer große Filmrollen eigentlich hätte spielen sollen, zeigen diese Deep Fakes

Mittlerweile ist ziemlich bekannt, dass Jonn Travolta mal für die Rolle des Forrest Gump vorgesehen war – anstelle von Tom Hanks. Und Will Smith hätte eigentlich Neo in Matrix spielen sollen – die Rolle ging dann bekanntlich an Keanu Reeves. Für manche vielleicht der Gipfel der Absurdität: ein von Tom Selleck statt Harrison Ford verkörperter Indiana Jones.
Weil es so schwer ist, sich das vorzustellen, hat der Youtuber Shamook seine Deep-Fake-Software angeworfen und einfach selber Videos produziert, die zeigen, wie das ausgehen hätte.
Bei Deep Fakes handelt es sich um eine Technik, die es erlaubt, mithilfe von künstlicher Intelligenz die Gesichter in Filmen einigermaßen täuschend durch andere Gesichter zu ersetzen.
Egal, ob man jetzt die nie zustande gekommene Besetzung toll findet oder ganz froh ist, dass die Rollen anderweitig vergeben wurden: Das Betrachten der Deep Fakes macht großen Spaß. Shamook kam nach Angaben von 1e9 auf die Idee, weil er die Flut an Porno-Deep-Fakes, die der Technik einen schlechten Ruf einbrachten, „gruselig, traurig und schräg“ fand.
Stattdessen wollte er sich in der Deep-Fake-Community lieber mit etwas Herausragendem hervortun und zeigen, was sich mit der Technik alles anstellen lässt. Das ist ihm sicherlich gelungen: Heute produziert er beruflich Deep Fakes, die teilweise bereits in Filmproduktionen Verwendung finden. Aber auf seinem Youtube-Kanal zeigt er weiterhin, wie’s geht:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team