
Funke hat seine Paywalls vorläufig abgeschaltet. (Foto: Gorodenkoff / shutterstock)
Laut ZAC wurden Systeme bei dem Medienhaus von außen verschlüsselt. Ob es sich um eine Erpressung handele, sei noch unklar. „Die Lage ist sehr dynamisch.“
Internetseiten wie WAZ.de waren weiter zu erreichen. Die Attacke hat Auswirkungen auf die Produktion der Tageszeitungen, es werden nur Notausgaben veröffentlicht, wie Funke erklärt. „Damit alle unsere Leserinnen und Leser weiterhin gut informiert bleiben, haben wir unsere Paywalls deaktiviert und unsere E-Paper freigestellt.“ Zuerst hatte der MDR Thüringen berichtet.
Staatsanwalt und Polizei untersuchen den Fall
Laut Staatsanwaltschaft hat die Polizei Essen eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) gebildet und ermittelt mit Spezialisten des Landeskriminalamts vor Ort. Einen ähnlichen Fall hatte es im September an der Uniklinik Düsseldorf gegeben. Damals hatten Unbekannte zahlreiche Server verschlüsselt und ein Erpresserschreiben hinterlassen. Nachdem den Hackern klargemacht wurde, dass sie ein Krankenhaus attackiert hatten, schickten sie einen digitalen Schlüssel und die Systeme konnten wieder entsperrt werden.
Zur Funke Mediengruppe gehören unter anderem die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, die Thüringer Allgemeine und die Berliner Morgenpost.
Autor des Artikels ist Tobias Költzsch.