So unsicher sind die Passwörter der Deutschen – und wie ihr es besser macht

123456 hat es auf Platz 1 geschafft. (Foto: Shutterstock)
Mittlerweile gibt es unzählige Passwortmanager, die Nutzern kryptische Kombinationen aus Zeichen, Buchstaben und Zahlen generieren und diese auch noch sicher verwahren, sodass die Wahrscheinlichkeit des einfachen Datenklaus auf ein Minimum reduziert werden kann.
Doch der Mensch scheint ein Gewohnheitstier zu sein und mag es lieber einfach. Das zeigt zumindest eine Analyse von Nordpass. Forscher haben eine drei Terabyte große Datenbank analysiert, in der Passwörter stehen, die bei Cybersicherheitsvorfällen offengelegt wurden. Durch die Aufteilung der Daten in verschiedene Vertikalen konnten die Forscher die Passwörter nach Ländern und Geschlechtern aufschlüsseln. So entstand eine Liste mit den 200 gängigsten Passwörter in Deutschland. Die Ergebnisse werfen dabei kein gutes Licht auf die Awareness der Deutschen im Bezug auf Cybersecurity.
Beliebt sind in Deutschland nach wie vor Zahlenkombinationen. Allerdings nicht wild durcheinander, sondern gerne in der richtigen Reihenfolge. Den ersten Platz der am häufigsten genutzten Passwörter belegt wenig überraschend „123456“. Aber auch das immerhin etwas längere „123456789“, dritter Platz, und das fast identische „12345“, direkt dahinter auf Rang 4, schafften es in die Top Five. Mit „12345678“ auf Platz 8 und „1234“ auf dem zehnten Rang belegen zwei weitere Zahlenkombis Plätze unter den ersten Zehn.
Aufs Treppchen schaffte es noch „password“, dessen deutsche Schreibweise „passwort“ sich mit Rang sechs begnügen muss. Die übrigen Kandidaten in den Top Ten erhalten auch keinen Award für besonders große Kreativität und Sicherheit. Platz 5 geht an „hallo“, Platz 7 an „ficken“ und Platz 9 an „master“.
Nordpass gibt darüber hinaus auch die Zeit an, die benötigt wurde, um die Passwörter zu knacken. Bei allen zehn Passwörtern wurde weniger als eine Sekunde benötigt.
An dieser Stelle lohnt sich ein Blick auf die eigenen Passwörter und deren Sicherheit. Passwörter sollten möglichst lang und komplex sein, aus mindestens zwölf Zeichen bestehen und ein Mix aus großen und kleinen Buchstaben sowie Zeichen und Zahlen sein. Außerdem ist es wichtig, dass nicht für mehrere Konten ein identisches Passwort verwendet wird. Denn ist ein Konto geknackt, sind es alle.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team