Handynetz-Test der Connect: Telekom siegt, Vodafone stagniert, O2 holt auf

Die Mobilfunknetze in Deutschland liegen hinter den Nachbarnetzen der Österreicher und Schweizer zurück. (Foto: Timofeev Vladimir / Shutterstock)
Zum neunten Mal in Folge holt sich die Telekom im deutschen Mobilfunknetz den Gesamtsieg. Dabei verbesserte sie zwar leicht die Qualität der Sprachverbindungen, blieb aber in der wichtigen Datendisziplin eher auf Vorjahresniveau. Der Sieg resultiert demnach nicht vorwiegend aus eigenen Leistungen, sondern der relativen Schwäche der Mitbewerber.
Bei Vodafone verbesserten sich laut Connect die Sprach- und in geringem Maße auch die Datenübertragungsqualität. Den stärksten Qualitätszuwachs legt in diesem Jahr O2/Telefónica hin. Der Anbieter konnte seine Wertung innerhalb von zwei Jahren von der Note „ausreichend“ auf „gut“ steigern.

Die Ergebnisse für den deutschen Mobilfunk. (Grafik: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH)
Dennoch liegen bei 1.000 möglichen Punkten die Wettbewerber Telekom mit 900 (Vorjahr: 888) und Vodafone mit 834 (Vorjahr: 810) weiterhin vor O2 mit 758 (Vorjahr: 680) Punkten. Dabei verteilt sich der Rückstand recht gut über die beiden Disziplinen Sprache und Daten. Nur bei der mittels Crowdsourcing erhobenen Qualitätseinschätzung ist O2 nahe an den Wettbewerbern.
Im Vergleich zu den deutschen Ergebnissen zeigt sich für Österreich und die Schweiz ein insgesamt höheres Qualitätsniveau.
So liegen in Österreich alle Provider über der Marke von 900 Punkten, die in Deutschland den Sieger definiert. Den Sieg fährt hier Magenta (ehemals T-Mobile Austria) mit 955 von 1.000 Punkten und dem daraus resultierenden Prädikat „überragend“ ein. Letzteres erhält auch der Provider A1 mit sehr nahen 951 Punkten. Aber auch Hutchisons Marke Drei liegt mit 908 Punkten immer noch vor dem deutschen Sieger. Die detaillierten Ergebnisse könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen.
In der Schweiz ist das Qualitätsniveau der Mobilfunknetze sogar noch ein Stück höher. Hier erringt die Swisscom den Sieg mit 974 Punkten, dicht gefolgt von Sunrise mit 967 und dem kleinsten Anbieter Salt mit 923 Punkten. Die Ergebnisse im Einzelnen könnt ihr hier nachlesen.
In Anbetracht teils stagnierender Werte könnte der Eindruck entstehen, dass sich im Netzausbau nicht viel tut. Sicherlich könnten die Betreiber hier mehr Gas geben, aber es ist durchaus nicht so, dass gar nichts passiert. Auch Connect gibt ausdrücklich zu bedenken, dass sie im Rahmen ihrer Tests die Anforderungen und Schwellenwerte von Jahr zu Jahr verschärfen, sodass eine infrastrukturelle Verbesserung allein schon dafür erforderlich ist, das Vorjahresergebnis zu halten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team