HP Elitebook x360: Neues Premium-Notebook mit bis zu 29 Stunden Laufzeit
Drei Geräte hat HP für die aktuelle Modellgeneration Elitebook x360 G7 an den Start gebracht. Mit den Elitebooks x360 1030 und 1040, beide mit dem Zusatz G7, verbaut der Hersteller als einer der ersten weltweit 5G-Technologie in seinen Convertibles. Das kleinere Elitebook x360 830 G7 funkt immerhin noch im LTE-Standard.
Neben der 5G-Ausstattung soll das Elitebook x360 1040 G7 insbesondere durch seine Ausdauer überzeugen. Satte 29 Stunden Laufzeit verspricht der Hersteller Nutzern des neuen Top-Modells. Wir schauen uns die einzelnen Modelle einmal hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten an.
Was die Elitebooks x360 alle gemeinsam haben
Die Elitebooks x360 sind Convertibles, also Notebooks, bei denen der Bildschirm um 360 Grad geklappt werden kann, sodass die Geräte alternativ wie ein Tablet zu verwenden sind. Dazu verkauft HP separat einen Stift, den HP Active Pen G3.
Allen gemeinsam ist weiterhin, dass sie die aktuellen Intel-Prozessoren der zehnten Generation ab dem i5 bis hin zum i7-10810U zur Wahl stellen. Beim 1040 und 830 G7 sogar mit der Intel-vPro-Option. Ebenso können alle drei Geräte mit maximal 32 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet werden. Das 1030 und das 1040 setzen dabei auf fest verlötete LPDDR4-2933-Chips, das 830 arbeitet mit DDR4-2666-Ram und bietet einen zugänglichen freien Slot für die Aufrüstung durch den Nutzer.
SSD werden von allen drei Modellen gleichermaßen in Kapazitäten von 128 Gigabyte bis zwei Terabyte unterstützt. Genutzt wird das M.2-Format, auch Intels Optane kann eingesetzt werden.
Gefunkt wird zunächst mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5. Das 1030 und das 1040 haben neben Intels LTE-Modem XMM 7360 zusätzlich Qualcomms X55-5G-Modem an Bord, das 830 kommt nur mit dem XMM 7360 oder optional mit dem leistungsstärkeren XMM 7560.
Auch bei den Anschlüssen unterscheiden sich die drei x360-Convertibles kaum. Sie bringen alle zwei USB-3.1-Type-C-Anschlüssen mit Thunderbolt-Support mit. Darüber hinaus finden sich zwei USB-3.1-Ports der ersten Generation, eine Audio-Combibuchse und ein HDMI-1.4-Anschluss. Beim 830 findet sich zusätzlich ein Stromanschluss, die beiden anderen Convertibles werden ausschließlich über USB-C geladen. Das 830 kann optional mit einem Kartenleser ausgestattet werden.
Während das 1030 und das 1040 im Standard mit einem Fingerabdruck-Scanner und einem Infrarot-Modul in der 720p-HD-Kamera ausgestattet sind, ist der Scanner und das IR-Modul beim 830 nur optional.
Geladen werden alle drei Geräte mit einem 65-Watt-Netzteil mit USB-C-Adapter. Für die günstigen Varianten des 830 steht ein normales Steckernetzteil mit 45 oder 65 Watt zur Verfügung. Der Energieinhalt der eingesetzten Akkus beträgt 54 Wattstunden bei den 10xx und 53 Wattstunden beim 830, wobei die 10xx mit Vierzellen-Batterien und das 830 mit Dreizellen-Batterien ausgestattet werden. Allein für das 1040 gibt es optional eine größere Batterie mit 78,5 Wattstunden Energieinhalt. Die ist es dann auch, die die versprochenen 29 Stunden Laufzeit bringen soll.
Von den Maßen und dem Gewicht her sind alle drei Geräte sehr ähnlich. Das 1030 bringt ein Gewicht von ab 1,2 Kilo auf die Waage, die beiden anderen liegen rund 100 Gramm darüber. Konkret ist das natürlich von der jeweils gewählten Konfiguration abhängig. Alle drei bringen eine Grundfläche auf den Tisch, die in etwa einem Din-A4-Blatt entspricht. Die Gehäusedicke liegt zwischen 16 und 18 Millimetern.
Darin unterscheiden sich die Elitebooks x360
Größere Unterschiede zwischen den Geräten gibt es im Grunde nur in Abgrenzung der beiden 10xx zum 830. Das 1030 und das 1040 unterscheiden sich voneinander im Wesentlichen durch die zur Wahl stehenden Displays und die sich daraus ergebenden Gehäusemaße.
So kommt das 1040 mit einem 14-Zoll-IPS-Touchscreen mit Full-HD-Auflösung. Drei Varianten unterschiedlicher Leuchtstärke stehen zur Wahl. Das 1030 ist mit einem kleineren 13,3-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Statt IPS kann hier allerdings auch OLED und statt Full-HD UHD gewählt werden. Das 830 wiederum kommt ebenfalls mit einem 13,3-Zoll-Touchscreen. Der ist stets mit IPS-Technologie und Full-HD-Auflösung ausgestattet, aber in verschiedenen Leuchtstärken erhältlich.
Das 1030 und das 1040 verfügen über ein integriertes Tile-Modul und bringen Smartphone-typische Features wie Akzelerometer, Gyroskop und Magnetometer mit. Das hat das 830 nicht zu bieten. Es beschränkt sich auf einen Umgebungslicht- und einen Hallsensor. Beides haben die größeren Modelle ebenfalls.
Zu guter Letzt sei noch die unterschiedliche Qualität der Eingabewerkzeuge erwähnt. Während das 1030 und das 1040 eine spritzgeschützte Fullsize-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung und ein Glas-Trackpad an Bord haben, muss sich das 830 mit einer gewöhnlichen Tastatur, für die eine Hintergrundbeleuchtung zugebucht werden kann, und einem konventionellen Trackpad begnügen.
Software, Preise, Marktverfügbarkeit
Alle Convertibles werden mit Windows 10 Pro 64 ausgeliefert. Zudem installiert HP ein umfangreiches Software-Paket, dass vor allem die Datensicherheit der mobilen Geräte umfassend schützen soll.
Zu Preisen hat sich HP bislang nicht für alle Modelle geäußert. Für die beiden Convertibles der 1000er Reihe dürfte wohl mit Beträgen ab 2.000 Euro zu rechnen sein, wenn wir uns die bisherigen Preise so ansehen. Für die Vorgängerversion des x360 830 veranschlagt HP Preise ab rund 1.700 Euro. Für das neue Elitebook x360 830 G7 kündigt HP einen Startpreis von 1.419 US-Dollar an. Alle Elitebooks x360 G7 sollen ab Juli/August 2020 am Markt verfügbar sein.