IKEA Hacking: Platzsparender IT-Arbeitsplatz für 250 Euro
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Bevor du zu IKEA fährst lohnt es sich, dass du dir genau überlegst, wie viele Arbeitsplätze du brauchst und wie diese arrangiert werden sollen. Bei mehr als zwei Tischen empfehlen wir den Transport und den Aufbau der Einzelkomponenten direkt von IKEA durchführen zu lassen – ist verhältnismäßig günstig und hat bei uns einigermaßen zuverlässig funktioniert.
Die folgende Lösung ist bei uns als Teamarbeitsplatz konzipiert worden. Das heißt, die Arbeitsplätze stehen in der Regel nicht allein, sondern wurden von uns in Vierergruppen arrangiert (2 x 2 Schreibtische, die sich gegenüber stehen).
IKEA-Hacking-Arbeitsplatz Teil 1: die Teileliste
Folgende Komponenten werden für einen Arbeitsplatz benötigt:
- Vika Annefors (weiß, Tischbein/Aufbewahrung) – 35 Euro
- Vika Alex (weiß, Tischbein/Schubladenbox) – 60 Euro
- Vika Byske (Birkenholzplatte) – 79 Euro
- Ekby Alex (weiß, Monitorständer/Aufbewahrung) – 39 Euro
- 2x Signum Kabelkanal – 10 Euro (entfällt, wenn ein anderer Tisch gegenüber steht).
- 4x Torx-Schrauben 6×60 (T30)
- 4x Torx-Schrauben 6×100 (T30)
Weitere Tools und Materialien
- Auro Möbelbalsam Nr. 173 – 9,90 Euro
- Akkuschrauber und ein T30-Bit
- Noname-Poliermaschine (z.B. PM120 von Bonus) – ca. 30 Euro
IKEA-Hacking Teil 2: Aufbauanleitung
Nachdem alle Teile besorgt wurden, kann es mit dem Aufbau losgehen:
- Skizzieren der geplanten Lösung und sowohl den vorhandenen Platz als auch die geplante Lösung gründlich vermessen!
- Montieren der einzelnen IKEA-Elemente (falls nicht schon vom IKEA-Team vormontiert worden)
- Da du ein schlauer Fuchs bist, schraubst du als erstes die beiden Signum-Kabelkanäle von unten auf die Vika Amon-Platte, um später keine Probleme bei der Verschraubung von unten zu haben ;)
- Die Tischbein-Elemente (Vika Annefors, Vika Alex) positionieren und die weiße Vika Amon-Platte mit den 6×60 Torx-Schrauben von oben festschrauben, so dass sie ca. 9 cm vorne übersteht.
- Anschließend die Vika Byske Vollholzplatte auf der Vika-Amon-Platte positionieren und von unten unsichtbar mit den langen Torx-Schrauben, durch die Tischbein-Platte und die Vika-Amon-Zwischenplatte durch verschrauben. Achtung: Guter Akkuschrauber erforderlich!
- Vika Byske Tischplatte zum Veredeln/Schützen mit dem „Auro Möbelbalsam Nr. 173“ (Wachsoberfläche) behandeln. Dafür kannst du einfach eine Handpoliermaschine oder eine handelsüblichen Autolack-Poliermaschine aus dem Baumarkt verwenden.
Weitere Tipps & Tricks
VIKA Annefors einfach ohne Zwischenboden
Je nach Vorliebe macht es Sinn, das VIKA Annefors Tischbein einfach ohne Zwischenboden zu verbauen. Dann passt da super eine Tasche oder der Rucksack rein, der sonst irgendwo im Büro rumstehen würde.
IKEA Expedit als praktischen Raumtrenner
Wenn man viele Arbeitsplätze einrichten muss, entsteht oft das Problem, dass Leute mit dem Rücken zum Raum sitzen. Als praktische Lösung kann man z.B. eine kleine Trennwand in Form eines IKEA EXPEDIT ziehen, die sowohl eine abgetrenntere, angenehmere Arbeitsplatzumgebung schafft aber auch als angenehmen Nebeneffekt zusätzliche Ablageflächen bereitsstellt.
Kabelkanäle wirken Wunder
Alle Zuleitungen zu den Tischen sollten in einem ausreichend dimensionierten Kabelkanal geführt werden. Kostet nicht viel, ist einfach verlegt und sorgt dafür, dass man den Arbeitsplatz von jeder Seite ohne Probleme erreichen kann.
Und so sieht das bei uns in der Praxis aus:
Und wo gibts diese schicken (Gras)-Töpfchen? :D
Suche genau solche schon ein Stückchen.
@Fabian: auch bei IKEA – sind aber aus Plastik :) (Gibt’s normalerweise in der Leuchtenabteilung)
Ist zwar eine nette Lösung, aber in Eurem Büro würde ich mir echt wie eingepfercht vorkommen — so viele Leute in einem Raum auf so engem Platz … ist da überhaupt Konzentration möglich? :-(
@Marc Ist ja nicht unser einziger Raum :) Wer sich konzentrieren muss, weicht auf einen unserer Besprechungsräume, Couch, Dachterrasse aus oder stopft sich Kopfhörer rein. Zum „normalen“ Arbeiten im Team passt es bei uns super so, weil wir gerade in der Technik und Redaktion viel miteinander interagieren und oft gemeinsam an Projekten arbeiten.
@marc: da is doch platz bis meppen! ;) google in hh sitzt übrigens enger https://t3n.de/news/googles-kunterbunte-buros-hamburg-bildergalerie-349485/_mg_1289/
kommt eben darauf an, was man gerade vor hat. teamraum, besprechungsraum oder vertriebsraum sind anders gestaltet…
Hi, ich würde gerne ein Exemplar bestellen, wie mache ich daS?
@Andreas Lenz
Was habt ihr da für Bürostühle? Sind die bequem?
Ich bin ja auf der Suche nach einem neuen Stuhl…
Noch was vergessen…
Wackelt der Tisch beim Schreiben auf der Tastatur? Wie sieht es generell mit der Stabilität aus?
Ich kann nichts weniger leiden als wacklige und zitternde Schreibtische. Bis dato wurde ich da von IKEA leider immer enttäuscht.
Ist da ein Bug vorhanden?
In der Liste sind 4 6×60 Schrauben aufgeführt. In der Beschreibung brauch ich aber 6.
** gr **
Wird die Amon Platte nur aus optischen Gründen benötigt oder ist das eine Frage der Stabilität?
Ansonsten ist das ne prima Sache und ne coole Idee das zu veröffentlichen.
@rubyist Der Tisch sitzt bombenfest. Vor allem die dicke Massivholzplatte Vika Byske lässt da keine Zweifel aufkommen. Da wackelt nix. Bei zwei Ikea-Galant-Tischen (mit T-Beinen) im Nebenraum sieht das schon ganz anders aus.
Zu den Stühlen: Wir ersetzen hier nach und nach unsere älteren Dauphin-Bürostühle gegen das Stuhlmodell „Modus“ von der Firma Wilkhahn. Sind damit bisher auch ganz zufrieden. Design und Sitzkomfort ist ja immer Ansichtssache ;)
@hp Mit der Amon Billig-Platte kommt man auf 76cm Arbeitshöhe (das war uns wichtig) und der Tisch sieht dann auch noch schicker aus.
Die Podeste für die Monitore/iMacs gehen gar nicht. Schaut Euch mal bzgl. Ergonomie an einem Bildschirmarbeitsplatz um, z. B. was die Höhe des Bildschirmes angeht.
@second Hängt von der Körpergräße ab. Bei mir kommt das mit der Display-Oberkante mit Podest ungefähr hin. Ob man das Podest nutzen möchte oder nicht darf bei uns jeder selbst entscheiden. Die Arbeitsplattenhöhe in deiner Norm-Grafik beträgt 72cm da könnte ich zum Beispiel überhaupt nicht arbeiten (1,91m Körpergröße).
Sehr schicke Lösung! Eine schöne Inspiration für meinen Auszug in paar Monaten… ich glaub da werde ich mir was von euch abschauen, danke!
… hacking???
Hallo Zusammen,
super Schreibtisch idee. Ich bin direkt dazu übergegangen das Nachzubauen.
2 Anmerkungen habe ich dennoch:
1. Die beiden Tischbeine haben unterschiedliche Weißtöne, ist das bei euch auch so?
2. Ist die Länge der Schrauben im Text richtig? Beide sollen 60mm lang sein, weiter unten im Text wird dann aber von „den langen“ Torx Schrauben geschrieben. Müssen also die Schrauben die von unten auch durch die Echtholzplatte geschraubt werden länger sein? Ich habe noch nicht nachgemessen :-)
Gruß und Danke für den tollen Tipp.
Oliver
Danke für die Bauanleitung. Wir stecken auch schon in den Vorbereitungen zur Tischbausession. Dabei wäre es hilfreich auch noch ein paar der letzten offenen Fragen beantwortet zu bekommen, bevor es los geht. Habe auch schon 4 Torx 6×60 pro Tisch besorgt. Scheinbar wirklich 2 zu wenig. Habe gestern im Baumarkt nur die Einkaufsliste beachtet, in der 4 stehen.
@Oliver @webmatch Ihr habt Recht. Es hätte 4x Torx-Schrauben 6×60 (T30) und 4x Torx-Schrauben 6×100 (T30) heißen müssen. Habe ich im Artikel korrigiert. Die „langen“ Schrauben sind also 10cm lang, dass sie durch den Unterschrank und die weiße Platte bis in die Birkenplatte reinreichen.