Ikea bietet jetzt komplette Photovoltaik-Anlagen und Wallboxen an

Auf vielen Ikea-Möbelhäusern stehen bereits PV-Anlagen – weitere sollen folgen. (Foto: Ikea)
Ikea hat neben anderen Maßnahmen in Richtung Klimaschutz drei Solar-Komplettpakete herausgebracht. Die kleinste PV-Anlage mit acht Modulen und 3,2 Kilowatt Peak kostet 8.500 Euro inklusive Beratung und Montage; alternativ gibt es „Solstråle“ auch mit 18 Modulen (7,2 Kilowatt Peak) für 12.600 Euro oder mit 28 Modulen für 16.300 Euro Festpreis (11,2 Kilowatt Peak). Zusätzlich kann man für 4.300 Euro einen Batteriespeicher mit fünf Kilowattstunden und/oder eine Wallbox dazu buchen. Dennoch wird die Leistung in den meisten Fällen auf eine Individuallösung hinauslaufen.
Doch die Komponenten können sich Interessenten nicht einfach im Möbelhaus um die Ecke abholen. Sie müssen zunächst ein Angebot bei der Firma Svea Solar anfordern, die die komplette Abwicklung übernimmt. Da der Preis nicht nur die Hardware, sondern auch die Installation beinhaltet, sind individuelle Absprachen und Planungen vonnöten. Zunächst steht ein kostenloses Vor-Ort-Treffen mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin an, um ein detailliertes Komplettangebot zu erstellen. Dort wird dann auch festgelegt, wie viele Module wirklich aufs Dach kommen sollen und zu welchem Preis.
Wer sich noch nicht so in die Photovoltaikwelt eingearbeitet hat, findet auf der Svea-Solar-Seite Hilfe. Hier lässt sich im Photovoltaik-Rechner die betreffende Adresse eingeben, die anschließend in Google Maps auftaucht. Das Tool bietet ein Zeichenwerkzeug, bei dem man die Dachfläche umzeichnen kann. Anschließend gibt es die Größe und die benötigte Menge an Modulen aus. Wer will, kann anschließend aus drei Modulstyles wählen und Speicher sowie Ladestation anwählen – am Ende steht dann ebenfalls ein individuelles Angebot, das jedoch an Ikea vorbeiführt.
Die Muttergesellschaft der Möbelkette, Ingka, plant, 340 Millionen Euro in PV-Anlagen in Spanien und Deutschland zu stecken. Die Anlagen baut Ingka mit dem Park-Betreiber Enerparc. Es handelt sich um vier Parks mit insgesamt 300 Megawatt Leistung in Deutschland sowie 140 Megawatt aus fünf Projekten in Spanien. Sie sollen ab 2023 ans Netz gehen. Die Leistung entspreche dem Strombedarf von 140.00 Haushalten und werde reichen, um den Verbrauch der Einrichtungshäuser und Lager in den beiden Ländern zu decken. In Deutschland arbeite Ikea bereits seit 2020 klimapositiv – die Standorte erzeugen mehr Strom, als sie verbrauchen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team