Innovationswettbewerb „Gravity Challenge“ findet erstmals in Deutschland statt

Um Technologien aus der Luft- und Raumfahrttechnik für neue Lösungsansätze auf der Erde einzusetzen, führt Deloitte in diesem Jahr erstmals die „Gravity Challenge“ hierzulande durch. Gemeinsam mit zwölf Partner-Unternehmen hat Deloitte 16 Aufgabenstellungen aus zwölf Ländern ausgewählt.
Auf die Lösung dieser Problemstellungen können sich ab dem 13. April Teams aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Startup-Szene in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Großbritannien, USA, Österreich, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Australien sowie Japan bewerben.
Die ausgewählten Herausforderungen sind anspruchsvoll. Das Harvest-Projekt der US-Weltraumbehörde Nasa etwa sucht nach technologiebasierten Lösungen, um landwirtschaftliche Flächen mit den zugehörigen Feldfrüchten auf Satellitenbildern korrekt zu identifizieren. Die Lufthansa sucht nach Lösungen, die Internet-Konnektivität in Passagierflugzeugen zu verbessern. Die Stadt Aachen will den innerstädtischen Verkehrsfluss optimieren, um damit Emissionen zu reduzieren.
Teams, die sich für die Gravity Challenge qualifizieren, erhalten für die Dauer des Wettbewerbs exklusiven Zugang zu Daten aus der Weltraumtechnologie. Mit rund 20 Experten aus den Bereichen Data-Science, Weltraumtechnik und Innovation wird Deloitte die Auswahl der besten Lösungsansätze begleiten. Deloitte fungiert auch als Moderator zwischen den Teilnehmern und den Unternehmen, die die jeweilige Challenge stellen.
Pro Challenge wählt eine Jury fünf Teams aus, die konkrete Lösungsansätze erarbeiten sollen. Ab September soll dann nur noch ein Team pro Challenge übrig bleiben, das mit der jeweiligen Firma in die konkrete Umsetzung und Implementierung gehen wird.
Die Gravity Challenge wurde 2019 von Deloitte Australien ins Leben gerufen. Interessierte Bewerber können sich auf der zugehörigen Website registrieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team