Anzeige
Anzeige
News

Keks-Mysterium gelüftet: Wissenschaftler klären die Oreo-Klebe-Frage

„Oreologen“ des MIT haben untersucht, weshalb sich die Creme der beliebten Doppelkekse so ungleichmäßig verteilt.

Von Eike Kühl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Typisch. (Foto: Nandang Hidayat / Shutterstock)

Oreo-Kekse sind eine Wissenschaft für sich. Das fängt schon bei der vermeintlich richtigen Einnahme des weltweit beliebten Snacks ein: Den Doppelkeks als Ganzes essen oder doch lieber abbeißen? Die beiden Seitenteile abnehmen und die Füllung ablecken? In Kaffee tauchen oder trocken genießen? Fragen über Fragen.

Anzeige
Anzeige

Mit einer ganz besonderen Oreo-Frage haben sich jetzt auch Forschende des MIT beschäftigt. Sie wollten herausfinden, weshalb die Füllung meistens nur an einer Kekshälfte klebt, wenn man den Oreo in seine Einzelteile zerlegt. Die Ergebnisse sind nun im Fachmagazin Physics of Fluid zu lesen.

Die für die Studie verantwortliche MIT-Studentin Crystal Owens sagte im Gespräch mit Ars Technica, dass die Idee für die Untersuchung in ihrer Kindheit begründet liege: „Ich habe immer versucht, die Creme gleichmäßig auf die Kekse aufzuteilen, damit beide Hälften bedeckt sind, was meiner Meinung nach viel besser schmeckt, als ein Keks mit Creme und einer mit fast keiner“, sagt sie. Dabei habe sie aber feststellen müssen, dass die Füllung fast immer nur an einer Kekshälfte haften bleibt.

Anzeige
Anzeige

Oreos sind eine Wissenschaft für sich. (Foto: E. Owens et al., 2022)

Um herauszufinden, weshalb das so ist, haben Owens und ihr Team ein sogenanntes Scherrheometer eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein Messgerät, mit dem sich das Verformungs- und Fließverhalten von Materialien untersuchen lässt. Das Gerät verdreht vereinfacht gesagt die Flüssigkeit zwischen parallelen Scheiben, um deren Viskosität zu messen. In dem Fall die Viskosität der Kekse.

Anzeige
Anzeige

Testversuche mit dem „Oreometer“

Oreos seien ein „kanonisches Beispiel für Parallelplattenrheometrie“, schreiben die Forschenden. Bei den Keksen handle es sich um einen „alltäglichen dreischichtigen Laminatverbund“, bestehend aus zwei Kekshälften, den parallelen Platten, und einer Füllung. Dreht man die Platten, bewegt sich auch die Füllung. Die Frage ist: Kann man die Platten so gleichmäßig drehen, dass die Füllung an beiden Seiten kleben bleibt?

Die Antwort lautet nein. Zumindest ist es den Gebäckforschenden, die ihre Studie augenzwinkernd „Oreologie“ nennen, im Labor nicht gelungen. Und das obwohl sie sogar zusätzlich zum Einsatz des Scherrheometers ein 3D-gedrucktes Gestell, ein „Oreometer“ gebaut haben, mit dem sich ein Oreo einspannen und somit möglichst gleichmäßig drehen lässt.

Anzeige
Anzeige

Die Experimente zeigten letztlich, dass die ungleichmäßige Verteilung nicht durch die Rotationsgeschwindigkeit, die Menge der Füllung oder die Sorte der Oreos (es wurden verschiedene Geschmacksrichtungen getestet) beeinflusst wird. Vielmehr schien die bereits vorhandene Haftung zwischen der Füllung und den Schokoladenkeksen ausschlaggebend zu sein.

Diese Haftung wiederum gehe auf den Herstellungs- und Lagerungsprozess zurück, schreiben die Forschenden. Bei ihren Tests kam es nämlich vor, dass in einer Oreo-Packung die Füllung bei fast allen Keksen an der gleichen Hälfte klebte – ein Hinweis darauf, dass es offenbar von Haus aus eine Seite gibt, die einfach besser haftet.

Wer also zu Hause selbst daran verzweifelt, die Kekse gleichmäßig zu trennen: Das ist normal, keine Sorge. Jetzt müssen die Oreologen nur noch herausfinden, wie die Kekse am besten schmecken.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Michael

Wahrscheinlich wird die Füllung mit Druck auf ein Keks aufgebracht und dann das zweite Keks mit weniger Druck draufgepappt. Diese Hälfte klebt weniger. Dafür hätte es keine Studie geben müssen.

Und dem Hersteller von Oreo taugts, weil es den Mythos um dieses billige Industrieprodukt nochmals steigert.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige