MIT Technology Review In eigener Sache

KI, Klimakrise, Lebenserwartung: Was die nächsten 100 Jahre bringen werden

Kurz vor Jahresende werfen wir einen Blick in die Zukunft. Was wichtig wird und vor allem warum, beleuchtet die neue Ausgabe von MIT Technology Review.

Von Luca Caracciolo
2 Min.
Artikel merken
(Grafik: MIT Technology Review)

In diesen Zeiten fällt es schwer, optimistisch in die Zukunft zu blicken: Kriege, die sich zuspitzende Klimakrise und die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Aber wir haben nur diese eine Zukunft – uns bleibt im Grunde also nur übrig, weiterzumachen und das anzupacken, was in unserer Macht steht.

Lust auf Zukunft

Die MIT Technology Review erscheint seit mittlerweile 125 Jahren am MIT bei Boston. Seit 21 Jahren gibt es die deutsche Ausgabe. Das publizistische Ziel: Wissenschaft und Technologie möglichst vielen Menschen verständlich zu machen – als Basis, um bessere Entscheidungen für unsere Zukunft zu treffen. Dazu wollen wir in diesen schwierigen Zeiten beitragen.

In dieser Ausgabe kurz vor Jahresende wollen wir deshalb wieder Lust auf die Zukunft machen: Was wird wichtig in den kommenden Jahren und Jahrzehnten und warum?

Unser Handel gegen den Klimakollaps

Das größte Thema unserer Zeit: die Klimakrise. 2024 wird die Durchschnittstemperatur auf unserem Planeten erstmals die 1,5-Grad-Grenze reißen und höher sein als im Schnitt zwischen 1850 und 1900 – derweil steigen die Emissionen immer weiter. Das sind wahrlich keine guten Aussichten. Wie gehen wir damit um?

Zukunft der Rohstoffversorgung

Wie sieht die Rohstoffversorgung der Zukunft aus? Stehen genug Materialien zur Verfügung, um Wirtschaft und Gesellschaft zu transformieren? Am Beispiel des Metalls Neodym zeigt sich, wie wichtig das Konzept Kreislaufwirtschaft in diesem Jahrhundert werden wird.

Peak KI

Und bei der Querschnittstechnologie Künstliche Intelligenz geht es um die Frage: Was bringen die nächsten Jahre? Führen mehr Trainingsdaten und immer größere Modelle zu besserer KI oder ist dieser Weg eine Sackgasse? Welche politischen Auseinandersetzungen werden über die weitere Entwicklung der vielleicht wichtigsten Technologie des 21. Jahrhunderts geführt?

Langes Leben: Ist bei 122 Jahren Schluss?

Trotz der globalen Herausforderungen gibt es einen Forschungsbereich, der speziell auf das menschliche Individuum abzielt: Es fließen Milliarden in die Langlebigkeitsforschung – sprich: länger leben und dabei länger gesund bleiben. Werden wir in diesem Jahrhundert 100 oder 120 Jahre alt?

Weitere Highlights der Ausgabe:

Die neue Ausgabe MIT Technology Review 1/2025 ist seit dem 20. Dezember im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich und im Heise-Shop als Print- oder PDF-Version bestellbar.

 

 

 

Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren