Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

KI-Experiment: Warum KI-Agenten als Mitarbeiter (noch) ein teurer Witz sind

Können KI-Agenten alle Arbeiten erledigen, die in einem Unternehmen anfallen und somit menschliche Mitarbeiter:innen überflüssig machen? Ein Experiment zeigt, dass wir von dieser dystopischen Zukunft wohl noch weit entfernt sind.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Was passiert, wenn nur KI-Agenten in einem Unternehmen arbeiten? (Bild: Shutterstock/Stock-Asso)

Einige Arbeitnehmer:innen haben Angst davor, dass KI sie in ihren Jobs ablösen könnte. Manche Angestellte sind deshalb schon dazu übergegangen, KI-Tools innerhalb ihres Unternehmens aktiv zu sabotieren. Allerdings zeigt ein Experiment von Forscher:innen der Carnegie Mellon University, dass die Sorgen nur teilweise berechtigt sind. Zwar können KI-Tools einige Arbeitsschritte übernehmen, aber definitiv nicht alle Menschen in einem Unternehmen ersetzen.

Anzeige
Anzeige

Ein Softwareunternehmen, das von künstlicher Intelligenz geleitet wird

Für das Experiment haben die Forscher:innen KI-Agenten von Google, Meta, Anthropic, OpenAI und weiteren Unternehmen genutzt. Zusammen sollten sie ein fiktives Softwareunternehmen namens The Agent Company steuern, wie Business Insider berichtet. Dementsprechend wurden den KI-Agenten auch Aufgaben und Positionen zugeteilt, die normalerweise in einem solchen Unternehmen vorkommen würden. Eine künstliche Intelligenz fungierte als Projektmanager, während andere Tools die Rollen von Finanzanalysten, Softwareingenieuren oder auch HR-Mitarbeitern übernahmen.

Zu den Aufgaben der KI-Agenten zählten etwa das Navigieren innerhalb einer großen Datenbank, das Sammeln von Feedback und anschließende Erstellen einer Performance-Bewertung für einen anderen Mitarbeiter sowie die Auswahl passender Büroräume anhand von Videoaufnahmen der Örtlichkeiten. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich, dass die KI-Agenten mit den Aufgaben weitestgehend überfordert waren.

Anzeige
Anzeige

Die beste Performance lieferte Anthropics KI-Modell Claude 3.5 Sonnet ab. Der KI-Agent war allerdings auch nur in der Lage, rund 24 Prozent der gestellten Aufgaben zu absolvieren. Googles Gemini 2.0 Flash schaffte hingegen nur etwa 11,4 Prozent der Aufgaben und belegte damit den zweiten Platz im Ranking. Am schlechtesten schnitt Amazons Modell Nova Pro v1 ab, das lediglich eine Erfolgsquote von 1,7 Prozent erreichen konnte.

Zudem betonen die Forscher:innen, dass die Kosten für die erledigten Aufgaben trotz der niedrigen Erfolgsquote in die Höhe schnellen können. Im Schnitt benötigte Claude 3.5 Sonnet rund 30 Schritte, um eine Aufgabe zu absolvieren. Dadurch entstanden Kosten von etwa sechs US-Dollar pro Aufgabe. Gemini 1.5 Pro, das ebenfalls getestet wurde, benötigte 22 Schritte und verursachte Kosten von 6,78 Dollar – bei einer Erfolgsquote von 3,4 Prozent.

Anzeige
Anzeige

In ihrem Paper stellen die Verantwortlichen zudem fest, dass KI-Agenten gelegentlich betrügen. Ein Phänomen, das auch bei KI-Modellen beobachtet wurde, die beim Schach schummeln, wenn sie verlieren. Bei The Agent Company sollte ein KI-Agent Informationen von einem anderen KI-Agenten über das Chat-Tool einholen. Da die KI den richtigen User nicht fand, benannte sie kurzerhand einen anderen User um und befragte ihn stattdessen.

Mit diesen Tools könnt ihr KI lokal betreiben

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige