
Die Kickstarter-Gründer Charles Adler, Perry Chen und Yancey Strickler. (Foto: Kickstarter / Jon Vachon)
Drip wurde 2012 als Plattform gegründet, die Musikern ein stetes Einkommen durch Fan-Abonnements sichern sollte. Übermäßig erfolgreich war das Ganze allerdings nicht: 2016 konnte die Schließung von Drip nur dank der Übernahme durch Kickstarter verhindert werden. Seitdem ist nicht wirklich viel passiert auf der Plattform, doch das soll sich jetzt ändern: Drip wurde von Grund auf überarbeitet und soll zu einer offeneren Alternative zu Patreon werden.

Die Kickstarter-Plattform Drip: So sieht eine Drip-Kampagne aus. (Screenshot: Drip)
Genau wie bei Patreon erhalten Kreative auf Drip die Möglichkeit, ihre Fans zum Abschluss eines Abonnements zu bewegen, um damit ihre Arbeit zu finanzieren. Interessanterweise will Drip es den Kreativen möglichst einfach machen, alle Daten – inklusive zahlungsrelevanter Informationen – zu exportieren und bei Bedarf auf eine Konkurrenzplattform umzuziehen. Einen Lock-in-Effekt soll es demnach nicht geben.
Jede Drip-Kampagne beginnt mit einer zeitlich begrenzten Phase, in der alle Abonnenten zu sogenannten Gründungsmitgliedern werden. Die Gründungsmitglieder erhalten, je nach Höhe ihres Abonnements, verschiedene Zusatzleistungen von dem Kreativen. Auf die Art sollen Kampagnen direkt zu Beginn einen gewissen Boost erhalten. Aber auch nach Ablauf dieser Phase bleiben die Kampagnen natürlich offen und Fans können die Kreativen weiterhin in Form eines bezahlten Abonnements unterstützen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team