Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik
Verpasse keine News mehr!

Klimaschutz: So schlüsseln sich die Hilfen des Grünen Klimafonds auf

Entwicklungs- und Schwellenländer haben wenig zum Klimawandel beigetragen, sind aber oft besonders stark betroffen. Deshalb haben die Industrienationen beschlossen, den Ländern des Globalen Südens finanziell zu helfen. Klappt das?

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Klimawandel (Symbolbild: Shutterstock/appledesign)

Geschichte des Green Climate Fund

Das wichtigste Instrument für die Klimahilfe ist der Green Climate Fund (GCF, Grüner Klimafonds). Es dauerte zehn Jahre, bis die ersten Länder eingezahlt hatten.

Anzeige
Anzeige

Quelle: eigene Recherche

Diese Grafik ist zuerst in der Ausgabe 4/2024 von MIT Technology Review erschienen und damit sowohl vor der Amtszeit von US-Präsident Trump und seinen Entscheidungen zu Finanzierungen für Organisationen und Funds als auch der neuen Bundesregierung in Deutschland. Hier könnt ihr das Heft als Print- und pdf-Ausgabe bestellen.

Eckdaten zum Green Climate Fund

Der GCF soll nicht nur direkt in Hilfsprojekte investieren, sondern die öffentlichen Gelder auch als Hebel nutzen, private Investitionen anzuregen – etwa durch vergünstigte Kredite.

Quelle: https://www.greenclimate.fund/projects/dashboard

Geber- und Empfängerländer

Quelle: https://www.greenclimate.fund/document/status-pledges-all-cycles; https://data.greenclimate.fund/public/dashboard/sectoral-guide/approved-individual/sectoral-guides-by-financing

Schieflage bei privater Finanzierung

Das Ziel, private Mittel einzuspannen, funktioniert vor allem beim Thema Energie, denn dort gibt es etablierte Geschäftsmodelle – etwa den Bau von Solaranlagen. Wer hingegen einen Deich erhöht, kann dies nicht einfach den Betroffenen in Rechnung stellen.

Anzeige
Anzeige

Quelle: https://gcfrod.blob.core.windows.net/public/odl/pdf/performance-metrics-2.pdf

Adaption vs. Mitigation

Die Folge der ungleich verteilten Privatinvestments: Statt die Anpassung an den Klimawandel zu fördern, fließen rund die Hälfte der Mittel in Minderungsprojekte („Mitigation“). Diese würden sich oft auch ohne GCF tragen.

Quelle: https://www.greenclimate.fund/projects/dashboard

Der Fund im Vergleich (in Mrd. Euro)

Ein Fondsvolumen von knapp 50 Milliarden Euro klingt zunächst nach viel. Im Vergleich zu anderen Summen aus Wirtschaft und Politik relativiert sich dieser Eindruck allerdings.

Anzeige
Anzeige

Quelle: Eigene Recherche

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige