Klimaschutz: So schlüsseln sich die Hilfen des Grünen Klimafonds auf

Klimawandel (Symbolbild: Shutterstock/appledesign)
Geschichte des Green Climate Fund
Das wichtigste Instrument für die Klimahilfe ist der Green Climate Fund (GCF, Grüner Klimafonds). Es dauerte zehn Jahre, bis die ersten Länder eingezahlt hatten.

Quelle: eigene Recherche
Diese Grafik ist zuerst in der Ausgabe 4/2024 von MIT Technology Review erschienen und damit sowohl vor der Amtszeit von US-Präsident Trump und seinen Entscheidungen zu Finanzierungen für Organisationen und Funds als auch der neuen Bundesregierung in Deutschland. Hier könnt ihr das Heft als Print- und pdf-Ausgabe bestellen.
Eckdaten zum Green Climate Fund
Der GCF soll nicht nur direkt in Hilfsprojekte investieren, sondern die öffentlichen Gelder auch als Hebel nutzen, private Investitionen anzuregen – etwa durch vergünstigte Kredite.

Quelle: https://www.greenclimate.fund/projects/dashboard
Geber- und Empfängerländer

Quelle: https://www.greenclimate.fund/document/status-pledges-all-cycles; https://data.greenclimate.fund/public/dashboard/sectoral-guide/approved-individual/sectoral-guides-by-financing
Schieflage bei privater Finanzierung
Das Ziel, private Mittel einzuspannen, funktioniert vor allem beim Thema Energie, denn dort gibt es etablierte Geschäftsmodelle – etwa den Bau von Solaranlagen. Wer hingegen einen Deich erhöht, kann dies nicht einfach den Betroffenen in Rechnung stellen.

Quelle: https://gcfrod.blob.core.windows.net/public/odl/pdf/performance-metrics-2.pdf
Adaption vs. Mitigation
Die Folge der ungleich verteilten Privatinvestments: Statt die Anpassung an den Klimawandel zu fördern, fließen rund die Hälfte der Mittel in Minderungsprojekte („Mitigation“). Diese würden sich oft auch ohne GCF tragen.

Quelle: https://www.greenclimate.fund/projects/dashboard
Der Fund im Vergleich (in Mrd. Euro)
Ein Fondsvolumen von knapp 50 Milliarden Euro klingt zunächst nach viel. Im Vergleich zu anderen Summen aus Wirtschaft und Politik relativiert sich dieser Eindruck allerdings.

Quelle: Eigene Recherche