
Ein Expertenteam aus vier Cloud-Spezialisten zeigt die Ernsthaftigkeit, mit der Apple seine Anstrengungen, stärker selbst als Cloud-Betreiber aktiv werden zu können, vorantreibt. Unter den Neuzugängen befinden sich zwei ehemalige Container-Experten von Amazon, ein Ex-Googler und ein ehemaliger Docker-Entwickler. Es dürfte damit nicht zu weit hergeholt sein, zu vermuten, dass sich Apples Cloud-Bemühungen auf den Aufbau einer modernen Container-Architektur fokussieren sollen.
Apple baut Cloud-Software für eigene Rechenzentren
So will Apple nach Informationen des Tech-Magazins Protocol eine eigene Version des Open-Source-Systems Kubernetes aufbauen. Damit lässt sich die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen automatisieren. Ein solches System ist die Grundlage jeder modernen Cloud-Strategie.
Neben den hochkarätigen Neuzugängen Michael Crosby, Arun Gupta, Maksym Pavlenko und Francesc Campoy hat Apple eine Reihe von Stellenanzeigen geschaltet. Gesucht werden Softwareentwickler aus dem Cloud-Umfeld.
Eigene Cloud: Apple will weg von AWS und Google
Diese Entwicklung passt zu den schon länger währenden Bemühungen Apples, sich von Amazon und Google zu lösen. Insbesondere die Inanspruchnahme der Amazon Web Services hatte das Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend finanziell belastet.
Im Jahr 2018 hatte Apple dann angekündigt, innerhalb der folgenden fünf Jahre rund zehn Milliarden US-Dollar in den Aufbau einer eigenen Cloud-Infrastruktur zu investieren. Schon ein Jahr später waren die Bemühungen weit genug gediehen, um Apple eine Ersparnis von rund 370 Millionen Dollar an AWS-Gebühren zu bringen. Das entspricht der Hälfte der bislang fällig gewordenen Beträge.
Offenbar sieht Apple jetzt den Zeitpunkt gekommen, sich auch um die Software in der neu geschaffenen Cloud zu kümmern. Die Strategie, sich um wichtige Kernbereiche der eigenen Produkte und Dienstleistungen möglichst selbst und im eigenen Hause kümmern zu können, gehört zu Apples DNA. So hatte der Konzern bereits kurz nach der Vorstellung des ersten iPhone eine eigene Abteilung für die Entwicklung von Smartphone-Prozessoren ins Leben gerufen, während die meisten anderen Hersteller weiterhin auf Drittanbieter wie Qualcomm oder Mediatek setzen.