Konkurrenzanalyse: 14 Tools, um mehr über deinen Wettbewerber herauszufinden

Mit diesen Tools behältst du die Konkurrenz immer im Blick. (Foto: Shutterstock)
Im Kampf um Leser, Kunden oder ganze Märkte lohnt ein Vergleich mit Wettbewerbern. Wurden beim Planen der SEO-Strategie beispielsweise alle relevanten Keywords bedacht? Nutzt die Konkurrenz eine Webtechnologie, die auch meiner Agentur weiterhelfen könnte? Oder wie verhält es sich mit meiner Preispolitik im Onlineshop: Ist die konkurrenzfähig? Diese und andere Fragen lassen sich mit einer Konkurrenzanalyse beantworten. Aufwendige Recherche ist dafür notwendig. Inzwischen gibt es diverse Tools, die lästige Sucharbeit übernehmen. Der Überblick.
Welche Webtechnologien nutzt die Konkurrenz? Welchem Hoster vertraut sie? Sind Plugins installiert und wenn ja, welche? All das und noch einiges mehr beantwortet das kostenlose Browser-Plugin Whatruns. Darüber hinaus verfügt der Dienst über eine Benachrichtigungsfunktion. Wenn ein Konkurrent also auf ein neues Tool umsteigt, erfährst du es als erstes. Eine Alternative ist übrigens der Online-Dienst Builtwith.com.
Mithilfe von Diensten wie Ahrefs, Majestic oder Semrush können Nutzer die Backlinks von Websites einsehen, auch ohne kostenpflichtigen Account. Eine begrenzte Anzahl von Daten oder Suchen steht kostenlos zur Verfügung. Ahrefs bietet ein Feature, mit dem kurzerhand die wichtigsten Websites deiner Mitbewerber herausgefiltert werden können. So lässt sich leicht einsehen, wie sie in der organischen Suche dastehen und woher sie ihren Traffic beziehen.
Mithilfe des israelischen Dienstes Similarweb können Unternehmen detaillierte Informationen über andere Websites abrufen, darunter ihre Besucherzahlen und -quellen. Grundlage dieser Informationen bilden eine Reihe von Browserplugins. Je kleiner die untersuchte Website, desto kleiner auch die Datenbasis. Fehlen ausreichend Daten, steigt automatisch die Fehleranfälligkeit der Hochrechnungen. Große Mitbewerber lassen sich mithilfe von Similarweb dennoch sehr erfolgreich analysieren. Alternative: Kompyte.
Visualping informiert Nutzer sofort, wenn sich auf der Website eines Konkurrenten etwas verändert. Beispielsweise beim Design oder der Struktur der Website. Wie das funktioniert? Visualping erstellt in regelmäßigen Abständen Screenshots von der gewünschten Website und gleicht sie auf Unterschiede ab. Es ist also auch gut geeignet für Webdesigner, die keinen Trend verpassen wollen.
Jeder Adwords-Kampagne geht in der Regel eine intensive Keywordrecherche voraus. Damit die nicht händisch erfolgen muss, helfen Tools wie Spyfu weiter. Der Anbieter spuckt auf Anfrage die profitabelsten Keywords und Kampagnen für die bezahlte und organische Suchmaschinenoptimierung heraus. Kostenlos mit einigen Grunddaten ist aber nur eine Abfrage, danach muss ein Abonnement abgeschlossen werden.
Gerade für Onlinehändler ist abgesehen vom Website-Traffic auch der Preis für die Konkurrenzfähigkeit entscheidend. Bietet ein vergleichbarer Shop dieselben Produkte zu einem geringeren Preis an, kann sich das negativ auf den eigenen Umsatz auswirken. Mit Tools wie Prisync oder Price2spy können Händler ihr Preisniveau mit der Konkurrenz abgleichen.
Ein beliebtes Werkzeug in der Marketingwelt sind bekanntlich E-Mail-Newsletter. Auch hier lassen sich schnell Best Practices der Konkurrenz identifizieren. Das Tool Owletter analysiert die Newsletter der Konkurrenz, sodass sich Erkenntnisse über Versandzeiträume, Design und Reichweite generieren lassen.
Alert-Dienste wie Google Alerts oder Alert.io informieren Nutzer über Erwähnungen von Schlagworten wie beispielsweise Unternehmensnamen. Marketer können diese Dienste nutzen, um einerseits auf dem Laufenden zu bleiben und andererseits bei fehlenden Backlinks um eine nachträgliche Verlinkung zu bitten. Gleiches gilt aber auch bei Erwähnungen von Mitbewerbern. Eine Chance, die man nutzen sollte.
Letztes Update des Artikels: 16. Juli 2019
Zum Weiterlesen: 9 großartige Pitchdeck-Vorlagen für dein Startup
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Interessant ist auch ein (kostenloser) Blick in die Jahresabschlüsse unter http://www.unternehmensregister.de, man sollte jedoch ein bisschen Grundwissen zum Lesen von Bilanzen haben
Hier werfe ich auch immer einen Blick hinein. Hier sieht man sehr gut was „Sein“ und was „Schein“ ist…
Also https://www.similartech.com gives you information about the web technologies of any website for free
Mit der Software blackbee kann man das Sortiment allgemein, aber auch detaillierte Informationen zu den Produkten seiner Wettbewerber analysieren und mit den eigenen vergleichen, bzw. eigene Produkte und Preise daran ausrichten, http://webdata-solutions.com/haendler/preisbeobachtung/.
Wichtig ist es, nicht nur einmalig eine initiale Wettbewerbsanalyse zu machen, sondern diesen Prozess kontinuierlich zu implementieren, sodass eine stetige Wettbewerbsbeobachtung entsteht. Die Vorteile und den Nutzen davon habe ich kürzlich in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Hier gehts zum Artikel: http://www.deskreport.de/welchen-nutzen-haben-wettbewerbsanalyse-und-wettbewerbsbeobachtung-im-online-marketing.html
Gerade letztere Tools finde ich enorm hilfreich, da sie nicht nur aggregiert, nackte Zahlen zeigen, sondern auch den Kontext aufzeigt: Handelt es sich um positive Erwähnungen? Oder sind es negative?
Hier lassen sich auch gleich mögliche Schwächen, etwa durch Erwähnungen in Testberichten, der Wettbewerber aufdecken.
Mensch Markus, du bist ja echt „driven by data“. Du wertest sogar den Traffic über Kommentare per UTM-Parameter aus? ;)
Sehr coole Liste. Alexa.com könnte bei Punkt 3. noch gut rein passen. Ich nutze das als Chrome-Plugin und klicke mittlerweile bei fast jeder Seite immer zuerste drauf um zu sehen, ob hier überhaupt was los ist. Wie gut die Ergebnisse sind ist noch unklar für mich. Weichen auf jeden Fall von Similarweb ab.
Man könnte aber auch sagen: Scheiss egal was der Wettbewerb macht, mach einfach dein Ding!
Sehr praktisch ist auch Sistrix Smart (http://smart.sistrix.com/), das u. a. einen kleinen Benchmark zu SEO-Kennzahlen bietet.
Wirklich gutes Tool!
Weitere nützliche SEO-Tools findet man auch auf https://www.elias-lange.de/seo-tools/
Ich bin ganz bei Christian: Verbringe nicht zu viel Zeit mit der Beobachtung Deiner Wettbewerber!
Ich bin schon der Meinung das man seine Wettbewerber genau untersuchen sollte, so rechnet man sich doch die notwendigen Optimierungsmaßnahmen aus!
Natürlich sollte man den Wettbewerb nicht komplett ignorieren. Was ich meine ist – und da bin ich eben Christinas Ansicht – dass man Gefahr läuft, im Fahrwasser eines Wettbewerbers zu agieren und somit nur eine Kopie davon zu werden. Viel sinnvoller ist es, einen eigenen Weg zu beschreiten, um sich klar zu differenzieren.
Gibt ja auch Tools, die komplett automatisch unterwegs sind. Gerade im Bereich der Preise ist es aber unablässig, dass man dort immer ein Auge drauf hat. Denn der Preis ist noch das wichtigste Instrument, was es so gibt: https://www.iis.wiwi.uni-due.de/praxis/preismanagement/
Danke für diesen Beitrag.
Ich selbst nutze Ahrefs und möchte es nie wieder missen :)
Viele Grüße
Dominik
Gute Übersicht, weitere hilfreiche Tools inkl. Vergleich und Auswertung findest du hier: https://www.seo-tech.de/seo-tools-im-vergleich/