
Invirto ist eine Diga, die Menschen mit Angststörungen helfen will. Noch befindet sie sich in der Erprobung. (Bild: Invirto)
Schön klingt das Versprechen ja: Heilung per App. Immer mehr Unternehmen und Startups wollen genau das möglich machen und entwickeln digitale Gesundheitsanwendungen, die gegen Schlafstörungen, Depressionen, Erektionsstörungen oder Tinnitus helfen sollen. Für Gründerinnen und Gründer ist das Geschäftsmodell spannend, denn durch das im Dezember 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können viele der Apps nach erfolgreicher Prüfung auch von Ärztinnen und Ärzten oder Psychotherapeut:innen auf Rezept verschrieben werden – wobei die Kosten für die Apps dann von den Krankenkassen und nicht von den Nutzer:innen selbst übernommen werden. Der Fehler im System: Bislang können die Startups im ersten Jahr die Preise für die Apps frei wählen – was zu Wucher führen kann.
Du willst weiterlesen?
Sicher dir jetzt die Vorteile von t3n Pro:
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden

Redakteurin und Ressortleiterin Startups und digitale Wirtschaft für Online, Print und den t3n Podcast. Insas Expertise und Interesse liegen hauptsächlich in den Bereichen HealthTech, Consumer Goods und Retail sowie künstliche Intelligenz und Machine Learning.