
Egal, ob beim Gehalt, der Arbeitskultur oder der Art, wie die Chefin das Feedback mitteilt: Auf Kununu können Angestellte ihren Arbeitgeber bewerten – positiv wie negativ. Die Unternehmen haben die Chance, auf das Feedback zu reagieren. Potenzielle Bewerber:innen können einen Einblick bekommen, wie es ist, im Unternehmen zu arbeiten. Unternehmen können sich wiederum von ihrer besten Seite präsentieren und so attraktiver für Fachkräfte werden. So zumindest der Plan.
Doch das funktioniert nicht immer optimal. Denn negatives Feedback wird von den Unternehmen auf Kununu besonders selten beantwortet. Das hat eine Studie der Unternehmensberatung Employer Telling ergeben, die dem Spiegel vorliegt. Neun von zehn Unternehmen ignorieren Mitarbeiterfeedback auf dem Online-Bewertungsportal.
Um das herauszufinden, hat Employer Telling 3,44 Millionen Bewertungen von knapp 300.000 Unternehmen analysiert, die im Mai 2024 auf Kununu zu lesen waren. Demnach werden nur zwei von zehn Einträgen überhaupt beantwortet – und die Reaktion erfolgt dann eher auf positives Feedback. Hier bedanken sich Arbeitgeber gerne. Erhält ein Unternehmen eine Bewertung von 4,5 bis fünf Sterne, liegt die Antwortrate bei 42 Prozent. Bei besonders schlechtem Feedback sieht es hingegen ganz anders aus. Vergeben Leute nur ein bis zwei Sterne an ein Unternehmen, liegt die Wahrscheinlichkeit, eine Antwort zu bekommen, nur bei 3,4 Prozent.
Diese Branchen sind besonders laut
Unterschiede gibt es laut den Studienautoren Sascha Theisen und Manfred Böcker auch in den Branchen. Besonders kommunikativ sind Unternehmen aus der Hotelbranche. Hier erhalten vier von zehn Einträgen eine Antwort. Auch Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungen, Handwerksbetriebe und Handelsunternehmen antworten auf immerhin 35 bis 36 Prozent der Bewertungen.
Auf den hinteren Plätzen liegen Automobilunternehmen und Verwaltungen mit einer Antwortquote von 20 Prozent. Sport- und Beautyfirmen äußern sich nur auf acht Prozent des Feedbacks auf Kununu.
DAX-Unternehmen sind besonders still
10.747 Firmen mit mehr als 50 Bewertungen haben die Forscher genauer untersucht. Auch hier ignorieren die Unternehmen zu 72,1 Prozent die Fragen. Die Könige im Ghosting sind Dax-Unternehmen. Hier sind 77 Prozent der Kommentare unbeantwortet. Adidas, BMW, die Deutsche Bank und SAP ignorieren das Feedback sogar vollständig.
Überraschend ist auch, dass viele Arbeitgeber in ihren Stellenanzeigen mit Benefits werben, bei denen Mitarbeiter:innen das komplette Gegenteil behaupten. So verspricht Zalando, „Arbeit und Privatleben auf eine zukunftsfähige, gesunde und flexible Weise zu verbinden.“ Dabei hat das Unternehmen unter dem Punkt Work-Life-Balance auf Kununu nur 3,1 Sterne.