Last-Test: 8 Tools, die deine Website auf Herz und Nieren prüfen

Testing ist wichtig. (Foto: © pololia - Fotolia.com)
Die Entwicklertools der Browserhersteller geben schnell Auskunft darüber, ob eine Website generell performant ist oder nicht. Aber wie sieht es aus, wenn sehr viele Besucher auf die Website zugreifen? Im Folgenden findet ihr Tools, mit denen ihr unter realen Bedingungen einen Stresstest eurer Website durchführen lassen könnt.
1. Webload

Die Oberfläche von Webload. (Grafik: Webload)
Die Anbieter hinter Webload bieten euch ein flexibles Tool, mit dem ihr komplexe Szenarien testen könnt. Die Weboberfläche lässt euch die Last-Tests untereinander vergleichen (inklusive Diagrammen) – alles in allem ein sehr gutes Paket für eure Tests. Die Preise werden individuell gestaltet.
2. AppVance

Appvance will der Traum der DevOps sein. (Grafik: Appvance)
Als „Traum für DevOps“ beschreibt sich AppVance. Ein Tool, das nicht nur klassische Last-Tests durchführen kann, sondern in geringem Maß auch das Anwendererlebnis der Website testet. Dabei zeichnet sich AppVance durch Einfachheit im Test-Workflow aus. Die Preise werden individuell gestaltet.
3. Load Impact
Zugriffe aus über zehn verschiedenen Regionen weltweit sowie Backend-Testing zeichnen den Anbieter Load Impact aus. Auch hier wird ein ansprechendes Web-Interface geboten, über das unter anderem auch Test-Automatisation komfortabel vorgenommen werden kann. Das Einsteigerpaket für das Testing kostet circa 85 Euro pro Monat – ihr könnt aber auch pro Test bezahlen.
4. Loadster
Ein weiterer Anbieter ist Loadster. Er hat sich auf Testing rund um Cookies, User-Sessions, dynamische Formulare und Custom-Headers spezialisiert. Die Aktivitäten der virtuellen Tester können einzeln nachvollzogen werden. Daneben wird auch eine kostenlose Demo angeboten. Wenn ihr aus der Cloud testen möchtet, dann kommt ihr pro virtuellem Nutzer und Stunde auf circa acht Cent – allerdings müsst ihr mindestens 1000 virtuelle Nutzer buchen.
Egal ob Cross-Browser-, Windows-App-, Black-Box-, GUI-, Functional-, Smoke-, Mobile- oder klassisches Load-Testing: Testing anywhere kann euch weiterhelfen. Selbst vor System- und Integrations-Tests macht der Service nicht Halt. Die Basis-Ausstattung kostet circa 6.800 Euro pro Client.
6. Soasta

Soasta bietet ein tolles Interface für deine Last-Tests. (Grafik: Soasta)
Nicht nur ein atemberaubendes User-Interface, sondern auch einen umfangreichen Service bekommt ihr mit Soasta. Darüber hinaus bietet der Cloud-Service auch eine Touch-Simulation. So können sogar Last-Tests für mobile Geräte durchgeführt werden. Neben einer kostenlosen Version schlägt der Cloud-Test in der Basis-Version mit rund 1.800 Euro zu Buche.
7. Loadstorm
Neben den klassischen Services bietet Loadstorm umfassende Weiterbildungsmaßnahmen an, die über die klassische Dokumentation hinaus gehen – egal ob Video-Tutorials, Blog oder Whitepaper. In der Basis-Version testen 500 virtuelle Nutzer die Website für eine Stunde. Kostenfaktor: rund 280 Euro.
8. Loader.io
Auch Loader.io bietet ein Webinterface an, darüber hinaus aber auch eine API, die sich gleich in euren Development-Workflow einbinden lässt. Neben dem Gratis-Test-Account könnt ihr in der Pro-Version 100.000 virtuelle Nutzer auf zehn URLs für zehn Minuten los lassen.
Da Last-Testing eine hochindividuelle Angelegenheit ist, werden auch individuelle Preispakete von den Service-Anbietern angeboten. Bevor ihr euch also für einen Anbieter entscheidet, solltet ihr euch die Bedingungen, unter denen die Tests durchgeführt werden, ansehen. Augenmerk sollte unter anderem darauf liegen, wie viele Clients auf wie viele URLs in welcher Zeitspanne zugreifen können.
Kennt ihr noch andere gute Anbieter?
Dieser Artikel ist mir zu sehr auf kommerzielle Tools ausgerichtet. Im Bereich Lasttest gibt es kostengünstige Open-Source-Tools, die sicherlich für StartUps (ist doch sonst hier immer die Zielgruppe) besser geeignet sind.
FULL ACK! Magst Du mir ein paar kostenlose nennen? Also Empfehlung, um nicht Google anzuwerfen ;-)
Hallo JabberServerde!
Auf der Open-Source-Seite gibt es Grinder, Gatling und Tsung.
Du kannst dir auch noch Pylot (http://pylot.org), Multi-Mechanize (http://testutils.org/multi-mechanize/) oder JMeter (https://jmeter.apache.org/) anschauen.
Das Problem mit Pylot ist, dass es veraltert ist (letztes Update 2009) und nur auf HTTP-Requests beschränkt ist. Multi-Mechanize ist ziemlich starr und auch nicht vergleichbar mit den gelisteten Tools oder Grinder und Gatling. Multi-Mechanize ist auch schon etwas angestaubt — 2012.
Ich kann euch Grider, Gatling und Tsung ans Herz legen, wenn ihr Tests mit ähnlichem Umfang wie die gelisteten Tools machen möchtet.
Liebe Grüße
„ab“ ist eine recht gute Möglichkeit um grob abzuschätzen wieviele Requests pro Sekunde ein Apache abarbeiten kann: http://httpd.apache.org/docs/2.2/programs/ab.html
Hallo Nerd6!
Klar gibt es die, allerdings musst du dann die Infrastruktur extra bezahlen um wirklich aussagekräftige Tests machen zu können. Und die kann man sich als Startup auch nicht leisten. Ich kann aber gerne in einem anderen Artikel auf Open-Source-Varianten eingehen – die sind aber nicht wirklich mit den gelisteten Tools vergleichbar, daher habe ich sie aussen vor gelassen.
Liebe Grüße!
Naja….die kostenfreie Lösung von SOASTA ist doch auch super für Startups. Bis 100 gleichzeitige User ist schon ne ganze Menge User.
Wow, sind ja echt nicht billig. Mario, darüber würde ich mich echt freuen, da ein Startup sich wirklich nicht bis zu 7000 Euro leisten kann (zumindest wir nicht :-) ). Verstehe schon, dass die Tools sich nicht mit denen genannten vergleichen, aber wenigstens ein paar Varianten wäre super. Werde mir die 3 genannten auch anschauen. Danke schonmal im Voraus dafür!
Gerne!
Ich beschäftige mich hauptberuflich mit Last- und Performancetests und habe tagtäglich mit Tools dieser Preiskategorie zu tun. Zur Vollständigkeit sollte hier noch LoadRunner von HP erwähnt werden, was meiner Meinung eines der mächtigsten Tools ist. Auch wenn es nahezu unbezahlbar ist und auch hier und da seine Macken hat.
Viele Open-Source-Tools beschäftigen sich leider nur mit „drauf los prügeln“, was für realitätsnahe Tests wenig zweckmäßig ist. JMeter ist hier schon sehr gut, ist aber etwas zu schwach wenn es um wirklich große Userzahlen geht.
Vor kurzem bin ich über Locust (http://locust.io) gestolpert, was auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht. Genauer ansehen konnte ich mir die Sache leider noch nicht.
Bei den Open-Source-Tools kann ich dir nur zustimmen! Locust.io kannte ich selbst noch nicht – danke für den Tipp.
Liebe Grüße!
Da gibt es noch das sehr mächtige Tool Proxy Sniffer von Apica. Aus Erfahrung weiss ich dass es die gesamte Palette im Bereich Last- und Performancetests abdeckt und bei vielen grossen Firmen wie z.B. auch Apple eingesetzt wird. Einzig das UI dürfte etwas moderner sein.
Ich bin ein großer Fan von https://www.blitz.io