(Screenshot: Stud.io)
Lego-Steine gibt es schon seit 1949 und sie erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Längst sind es auch nicht mehr nur Kinder, die ihrer Bauleidenschaft mit den bunten Kunststoff-Klötzchen Ausdruck verleihen. Mit Stud.io gibt es jetzt ein neues Software-Tool, das vor allem den Älteren beim Bau besonders komplizierter Lego-Kreationen helfen soll. Das Programm orientiert sich dabei an professionellen CAD-Werkzeugen.

Stud.io hilft bei der Planung komplexer Lego-Kreationen. (Screenshot: Stud.io)
Alle Lego- und Duplo-Elemente, die je produziert wurden, stehen euch in Stud.io zur Verfügung. Ihr könnt die einzelnen Steine bequem per Drag-and-Drop aufeinander ziehen. Die Verbindung wird dann automatisch hergestellt. Das könnt ihr bei Bedarf allerdings auch deaktivieren. Praktischerweise könnt ihr auch bequem alle Lego-Steine aus bestehenden Sets importieren und so genau mit den Elementen arbeiten, die euch auch zur Verfügung stehen. Dazu benötigt ihr nur die Set-Nummer, die ihr beispielsweise in der Lego-Datenbank Brickset finden könnt.
Stud.io erlaubt auch die Erstellung eines Peer-to-Peer-Netzwerkes, um mit bis zu drei Personen gemeinsam an einem Entwurf zu arbeiten. Zur besseren Abstimmung ist auch eine Chat-Funktion integriert. Außerdem könnt ihr bestehende Lego-Projekte im quelloffenen LDraw-Format oder in Legos eigenem LDD-Format importieren. Eigene Kreationen lassen sich in verschiedenen Bildformaten rendern oder auf die Online-Plattform Bricklink exportieren. Von dort können auch andere Nutzer eure Lego-Entwürfe herunterladen.
Stud.io befindet sich derzeit in einer offenen Beta-Phase und kann für macOS und Windows kostenlos heruntergeladen werden. In unserem kurzen Test der Mac-Version machte das Programm bereits eine recht gute Figur. Lediglich der Export von gerenderten Bildern machte Probleme, führte aber immerhin nicht zum Absturz des Programms. Dennoch solltet ihr eure Entwürfe regelmäßig zwischenspeichern, solange das Programm noch in der Beta-Phase ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das Tool finde ich auch sehr cool. Habt ihr eine Idee wann die Beta-Phase beendet wird?
LG,
MarvNet
Wir können Studio 2.0 als Planungstool für eigene LEGO-Kreationen (MOC´s) sehr empfehlen. Wir haben zum Beispiel diese schöne Mini-Burg (Vorbild war LEGO-Set 6073) damit entworfen: https://steckkastenkrew.de/lego-6073-miniburg-bauanleitung-download/
Allerbeste Grüße
und viel Spaß beim LEGO-bauen :)