Anzeige
Anzeige
Kolumne

Lernen will gelernt sein: Felix Schwenzel über die Vorzüge kindlichen Lernens

Wenn der Zwang beim Lernen entfällt, klappt es plötzlich besser mit dem Wissenserwerb. Deshalb sollten wir stärker Züge des kindlichen Lernens adaptieren, meint Felix Schwenzel in seiner Kolumne für Irrelevanz.

Von Felix Schwenzel
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock / ESB Professional)

Ich war lange Zeit ein lausiger ­Schüler, weil ich die Schule nicht als einen Ort erkannt habe, in dem ich lernen kann, sondern als einen Ort empfand, in dem ich lernen musste. Es hat viele Jahre gedauert, bis ich bemerkte, dass das Angebot, das mir die Schule ­machte, Türen und ­Potenziale ­öffnet: ­Türen zu ­Erkenntnissen und ­Fähig­keiten, die ich für Sachen gebrauchen ­konnte, die mich wirklich interessieren. Der ­winzige Wahrnehmungsunterschied zwischen ­Lernen-­Müssen und ­Lernen-­Können verwandelte mich von einem miesen Schüler in einen ganz ­passablen: Mit konkreten Zielen vor ­Augen machte es mir plötzlich Spaß, zu lernen.

Lernen können und lernen wollen

Anzeige
Anzeige

Kinder erkennen die Vorteile des Lernens intuitiv. Man kann ihnen nicht beibringen, zu sprechen. Sie fangen von selbst damit an – um mitreden zu ­können. Durch Beobachtung, Wiederholung und Übung erarbeiten sie sich wichtige Grundlagen der Grammatik und Semantik. Überhaupt bringen Kinder sich jahrelang alles, wirklich alles, selbst bei. Einzig und allein durch Zuschauen, Zuhören und mutiges, dilettantisches Nachmachen. Das einzige, was sie dafür brauchen, sind Vorbilder: Personen in ihrem Umfeld, denen sie nacheifern können.

Niemand kommt auf die Idee, (gesunde) Kinder im Laufen, Reden oder Argumentieren schulen zu wollen. Auf die Idee, Menschen zu schulen, kommt man erst, wenn sie ungefähr sechs Jahre alt sind. Dann sollen ihnen lebenslang Wissen und Wissensgrundlagen zugeführt werden.

Anzeige
Anzeige

Möglicherweise lernen Menschen in Bildungsmaßnahmen aber nicht, weil man ihnen Lehrstoff zuführt, sondern weil Schulen, Universitäten und Fort­bildungseinrichtungen Orte sind, in denen Menschen lernen können, wenn sie wollen – und weil es Orte sind, die Raum und Motivation zum Lernen geben?

Anzeige
Anzeige

Wenn es gut läuft, aktivieren Bildungseinrichtungen auch den Lern- und Bildungssog durch Vorbilder. Der Sohn meiner Schwägerin bewunderte beispielsweise seine lispelnde Lehrerin so sehr, dass er auch anfing zu lispeln. Trotzdem gibt es wohl einen Mangel oder eine unzureichende Sichtbarkeit an bildungsnahen Vorbildern, die zum Lernen-­Wollen und Lernen-Können inspirieren. In den Bereichen Unterhaltung und Sport ist das anders: Hier mangelt es kaum an Vor­bildern. Wer Youtube-Stars nacheifern will, kann sich ohne große ­Einstiegshürde daran versuchen und welches Training erforderlich ist, um es im Sport zu ­etwas zu bringen, ist auch hinreichend bekannt. Aber was es bringen soll, zu programmieren, (digitale) Medienkompetenz zu erwerben oder höhere Mathematik und Geometrie zu beherrschen, ist den ­Wenigsten klar.

Anzeige
Anzeige

Niemand möchte Programmieren lernen um des Programmierens willen, niemand möchte Medienkompetenz vermittelt bekommen, um kompetenter als vorher Medien zu konsumieren, kaum einer stürzt sich in höhere Geometrie aus purer Liebe zur Mathematik. Aber wer eine App, ein Spiel, eine Website oder ­einen Kampfroboter bauen möchte, merkt schnell, dass mathematisches Grundwissen und der Umgang mit Programmiersprachen den Weg dorthin ebnen. Wer sich nicht gerne anlügen, aufhetzen oder verarschen lassen möchte, erkennt, dass Medienkompetenz gegen den Unfug in der Welt und im Netz immunisieren kann. Und wer sich ein Ersatzteil 3D-drucken möchte, sieht bald ein, dass Kenntnisse in Geometrie dabei sehr hilfreich sein ­können.

Um Ziele zu erreichen, benötigt man nicht nur Motivation, sondern eben auch Aneignungs- und Filterkompetenzen. Lernen zu lernen ist neben der Motivation der schwierigste Schritt auf dem Weg zu Bildung und ständiger Neugier.

Und genau dieses Lernen-Können und Lernen-Wollen sind wichtige Voraus­setzungen für Medien- und Digitalkompetenz. Bildung muss man sich – wie Freiheit – nehmen, insofern liegt die gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit in den Händen jedes Einzelnen. Aber die Gesellschaft muss Anregung, Raum und Mittel zum Lernen zur Verfügung stellen.

Anzeige
Anzeige

Wir alle müssen in uns selbst und in anderen wieder kindliche Neugier ­wecken. Wir müssen weg vom konsum­orientierten „das will ich haben“ hin zu einem lernorientierten „das will ich auch können“. Es hört sich absurd an, aber: Wer von Qualifizierungsoffensiven oder digitaler Transformation redet, muss in gewisser Weise auch von Infantilisierung reden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

khoa.nguyen344

Ich frage mich, ob eine frühkindliche, strenge Erziehung von Kindern gewisse Vorteile mit sich bringt. In China können zweijährige Kids schon Klavier lernen (vgl. https://einsteiger-keyboard.de/news/das-talent-der-chinesen-fuers-klavierspielen-einblick-in-die-kultur/ ). Hierzulande würde man sagen, dass die Entwicklung des Kinds durch eine nicht vorhandene intrinsische Motivation gehemmt wird. Andererseits lernt das Kind durch die strenge Erziehung, zielstrebig und diszipliniert zu sein. Das trifft nicht auf jedes Kind zu. Denn Intelligenz liegt auch in den Genen und nicht in jedem von uns steckt ein kleiner Mozart.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige