Und es schwebt doch! Lexus demonstriert, wie sein Hoverboard funktioniert [Update]
Das Hoverboard von Lexus. (Foto: Lexus)
Letztendlich war es also nur eine Entwicklung für einen Marketing-Stunt. Allein schon, dass der professionelle Skater im Spot etwa sechs Monate brauchte, um für den Clip damit fahren zu lernen, zeigt, dass das nicht so einfach ist wie mit einem Skateboard unterwegs zu sein. Und auch, dass das „Fahrvergnügen“ nur 15 Minuten andauert, bis der flüssige Stickstoff wieder nachgefüllt werden muss, was noch mal etwa zehn Minuten in Anspruch nimmt, zeigt, in welchem Stadium sich das Gadget befindet. Mit genügend Training und Ausdauer kann dann aber sowas dabei rauskommen, was Lexus in seinem Werbespot zeigt.
Lexus, die Automarke vom japanischen Hersteller Toyota, stellt auf seiner Website ein Hoverboard vor. Damit wird der Film „Zurück in die Zukunft II“ aus dem Jahr 1989 ein Stück weit Realität. Bei der Zeitreise im Film, die den Zuschauer ins heutige 2015 bringt, sind Hoverboards schon die Realität.

Das Hoverboard von Lexus hält sich mit einer Magnetschwebetechnik über dem Boden und hat ein schickes Design. (Foto: Lexus)
Das von Lexus vorgestellte Hoverboard soll mit einer Magnetschwebetechnik über dem Boden gehalten werden. Der Hersteller gibt an, dass das Gadget mit Supraleitern arbeite, die mit flüssigem Stickstoff gekühlt würden. Ob das Gefährt im aktuellen Entwicklungsstatus schon eine Person transportieren kann, lässt Lexus allerdings offen. Im Video zum Hoverboard ist es nur allein schwebend zu sehen, als die gezeigte Person aufsteigt, endet das Video.
Das schicke Design weiß durchaus zu gefallen, allerdings muss man sich natürlich darüber klar werden, dass das Hoverboard einen metallischen Untergrund benötigt, um mit der Magnetschwebetechnik abheben zu können. Schon im vergangenen Jahr startete die Firma Hendo eine HUVr erregte mit einem angeblich entwickelten Hoverboard viel Aufmerksamkeit.
1 von 3
Veröffentlichungsdatum des Original-Artikels: 25. Juni 2015
via www.golem.de
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wird nicht funktionieren ;) Supra Leiter sind ja jetzt keine total neue Geschichte. Dafür total ungeeignet.
IGEA – Idioten Glauben Einfach Alles
Abgeleitet von IKEA? Wie originell.
Auch wenn das Hoverboard bis jetzt nur als Prototyp bezeichnet werden kann, zeigt es doch, wie rasant Technologien sich entwickeln. Mich hat es jedenfalls fasziniert und zum Nachdenken gebracht: http://bit.ly/hoverboard-zukunft
Finde es echt cool was mit der Technik heute möglich ist. Vielleicht ist es ja bald möglich auch mit normalen Untergrund über den Boden zu schweben :) Dies ist zumindest schon mit mini-Segways möglich: http://bit.ly/1MDS64d